Bookbot

Auf einmal waren wir Judenkinder

Parametri

  • 136pagine
  • 5 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Hans-Joachim Roeseler beginnt seine Familiengeschichte mit seinen Großeltern. Sein Großvater, der Landarbeiter Christian Roeseler, heiratete in Berlin eine jüdische Kaufmannstochter. 1905 zog das Paar in die Ackerbürgerstadt Pasewalk, wo sie eine Bauernwirtschaft erwarben. Die Eltern des Autors kämpften später um den Erhalt des Familienbesitzes. Während der Naziherrschaft erlebten sie aufgrund der jüdischen Herkunft des Vaters massive Repressalien. Der Bürgermeister von Pasewalk versuchte, die Familie aus ihrem unter schwierigen Bedingungen erbauten Siedlungshaus zu vertreiben. 1943/44 fand der Autor auf dem Kirchengut Stiftshof bei Pasewalk im Pächterehepaar Neumann wertvolle Lehrmeister. Er schildert den Umgang mit den dort eingesetzten französischen, polnischen und ukrainischen Kriegsgefangenen sowie Zwangsarbeitern. Nach seiner Lehre als Landarbeitsgehilfe wurde Roeseler 1944 zum Reichsarbeitsdienst einberufen. Währenddessen waren zwei seiner älteren Brüder an der Front und sein Vater im KZ Buchenwald, sodass seine Mutter die Wirtschaft im Rothenburger Weg Nr. 10 allein bewältigen musste. Die Hoffnung auf ein Wiedersehen nach dem Krieg in Pasewalk blieb der Familie. Hans-Joachim Roeseler wurde 1928 in Pasewalk geboren und verbrachte sein Berufsleben in der Landwirtschaft. Heute lebt er als Rentner in Neubrandenburg.

Acquisto del libro

Auf einmal waren wir Judenkinder, Hans-Joachim Roeseler

Lingua
Pubblicato
2008
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento