
Maggiori informazioni sul libro
Eine juristische Methodenlehre im 21. Jahrhundert kann nicht auf nationales Recht beschränkt sein. Günter Hager analysiert die Rechtsmethoden in Europa vor dem Hintergrund eines gemeinsamen geistesgeschichtlichen Erbes, wobei der Fokus auf der Interpretation von Gesetzen, der Anwendung von case law und der richterlichen Rechtsfortbildung liegt. Der Autor entfaltet die in Europa praktizierten Interpretationsmethoden sowie die Grundregeln des case law in ihrer historischen Entwicklung und zeigt die Antinomie zwischen richterlicher Bindung und Freiheit auf. Anhand zentraler Urteile aus dem deutschen, französischen und englischen Recht entwickelt er die Prinzipien der Rechtsfortbildung, die sich in der Praxis bewähren und mit dem Rechtssystem harmonieren müssen. Zudem widmet er sich den methodischen Einflüssen der Grund- und Menschenrechte sowie des Europarechts, die den richterlichen Entscheidungsspielraum erweitert haben. Die Studie schließt mit Überlegungen zu einer Theorie der Rechtsfindung, wobei die zentrale Frage behandelt wird, wie die wachsende Macht der Gerichte limitiert und brauchbare Ergebnisse gesichert werden können. Der Autor vertritt die These, dass objektive Metaregeln nicht hilfreich sind und dass die Wahrung und Fortentwicklung des Rechts in der Persönlichkeit des Richters verwurzelt ist, der sowohl juristische Selbstbescheidung als auch die Fähigkeit zur dialektischen Rechtsfindung besitzen muss.
Acquisto del libro
Rechtsmethoden in Europa, Günter Hager
- Lingua
- Pubblicato
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.