
Maggiori informazioni sul libro
Mit dem Umweltschadensgesetz (USchadG) hat der Gesetzgeber erstmalig eine öffentlich-rechtliche Haftung für Schäden an geschützten Arten und natürlichen Lebensräumen eingeführt, die eine Reihe von Problemlagen und Fragen aufwirft, ohne deren Beantwortung der Vollzug des Gesetzes in der behördlichen Praxis nicht gesichert und Betroffenen auch keine Rechtssicherheit vermittelt werden kann. So geht es primär um die Erfassung von Arten und natürlichen Lebensräumen auch außerhalb so genannten „Natura 2000“-Gebiete, um nach Eingriffen ggf. überhaupt einen Schaden feststellen zu können. Zugleich geht es um die Bestimmung der Erheblichkeitsschwelle bei Eingriffen und damit um das zentrale Schaden auslösende Kriterium i. S. d. USchadG. Erst wenn ein Umweltschaden im Hinblick auf Schäden an geschützten Arten und natürlichen Lebensräumen ermittelbar ist, können auch angemessene Versicherungslösungen zu diesem neuen Haftungsrisiko entwickelt werden. Auf dem interdisziplinären Symposium „Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz – rechtliche und ökologische Haftungsdimension“ wurden am 9. Oktober 2008 in Leipzig die jeweiligen Problembereiche aus verschiedenen Fachrichtungen – Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Ökologie, Sanierungspraxis und Versicherungswirtschaft – vorgetragen und diskutiert. Der vorliegende Band gibt die von den Referentinnen und Referenten vorgetragenen Standpunkte und Ausführungen wieder, die zum jetzigen Zeitpunkt die aktuelle Diskussion widerspiegeln.
Acquisto del libro
Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz, Lothar Knopp
- Lingua
- Pubblicato
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.