
Maggiori informazioni sul libro
Der vorliegende Band versammelt die Referate der Arbeitstagung der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. vom 4. bis 7. Oktober 2006 im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg. Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Rumänien und Russland trugen zur nationalen Vielfalt und Weite der Perspektive bei. Das zentrale Thema „Regionalität in der musikalischen Popularkultur“ wurde aufgegriffen und aktualisiert. Während der Schwerpunkt lange Zeit auf traditionellen musikalischen Genres und deren lokalen Ausprägungen in ländlichen Regionen lag, hat sich die Musikalische Volkskunde mittlerweile dem urbanen Musikleben zugewandt. Die geographische und ethnische Perspektive wurde entsprechend der kulturellen Vielfalt der Städte stark erweitert. Auch „fremde“ Musikkulturen vor Ort wurden in den Fokus gerückt, was die Wahrnehmung des Musiklebens veränderte. Seit den neunziger Jahren hat die Akzentuierung der Region besondere Bedeutung gewonnen. Regionen streben danach, sich durch spezifische Kriterien abzugrenzen und regionale Identitäten zu bilden, was oft mit politischen Implikationen verknüpft ist. Zur regionalen Identitätsbildung tragen nicht nur Lieder bei, die lokale Zugehörigkeit betonen, sondern auch zeitgenössische Jugendkulturen, die oft als traditionslos angesehen werden. Ein unvoreingenommener Blick zeigt, dass unsere musik
Acquisto del libro
Regionalität in der musikalischen Popularkultur, Gisela Probst Effah
- Lingua
- Pubblicato
- 2009
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.