
Maggiori informazioni sul libro
Meine Untersuchung zur Zeitkritik im „Helmbrecht“ wurde 1967 als Staatsexamensarbeit an der Georg August Universität Göttingen verfasst. Ziel war es, die Studienfächer Germanistik und Geschichte zu verknüpfen und eine literatursoziologische Analyse anzustreben. Ich wollte den „Helmbrecht“ nicht aus den bisherigen Perspektiven betrachten, sondern mithilfe der Erkenntnisse der Geschichtswissenschaft, Soziologie und Politologie neue Wege beschreiten. Bis 1967 konzentrierten sich alle Arbeiten auf den Text, seine Überlieferung, die Verfasserfrage, Entstehungszeit und Schauplatz sowie auf Sprache, Form und Motive. Der historisch-gesellschaftliche Kontext der „maere“ wurde jedoch kaum berücksichtigt. Diese Lücke scheint bis heute zu bestehen, da in der Bibliographie von Seelbach zu Wernher de[m] Gärtner nur wenige literatursoziologische Arbeiten aufgeführt sind. Stattdessen dominieren regionale Fragestellungen und Rezeptionsuntersuchungen. Dies hat mich veranlasst, meine über vierzig Jahre alte Arbeit zu publizieren. Ein Kapitel über das Gerichtsverfahren gegen den jungen Helmbrecht wurde bereits 1970 veröffentlicht und wird seitdem in Textausgaben zitiert. Die vorliegende Untersuchung muss im Kontext von 1967 betrachtet werden, basiert auf der 7. Auflage des „Helmbrecht“ von Kurt Ruh (1965) und der bis dahin erschienenen historischen, politischen und soziologischen Literatur. Ich habe umfangreiche Quellen und Textausgaben, auch aus
Acquisto del libro
Zeitkritik im "Helmbrecht" von Wernher dem Gärtner und ihre sozialgeschichtlichen Hintergründe, Günter Lange
- Lingua
- Pubblicato
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.