Bookbot

Der Mythos Medea

Maggiori informazioni sul libro

Der Medeamythos bleibt auch heute relevant, da er grundlegende Denkmuster unserer Kultur und Identität verkörpert. Mythen sind zeitlos und stehen für sich selbst, während Dichter als Mittler fungieren, um diese Mythen in die Gegenwart zu transportieren. Medea wurde unzählige Male interpretiert, wobei zentrale menschliche Themen wie Verrat, Schuld, Treue, Rache, Ehe, Ehre, Stolz, Recht und Vertrauen angesprochen werden. Besonders die schockierende Tat der Kindermörderin bleibt im kulturellen Gedächtnis verankert. Sabine Eichelmann untersucht die Entwicklung des Mythos von der stolzen Kindermörderin Euripides bis zur rachsüchtigen Figur bei Seneca. Die Reise führt weiter zu Klingers furchtbarer Medea, die schließlich durch Selbstmord ihr Schicksal wählt, und zu Grillparzers dreiteiligem Werk, das Medeas Vorgeschichte beleuchtet. Den Abschluss bildet Christa Wolfs Interpretation, die Medea in einem neuen Licht erscheinen lässt. Trotz der unterschiedlichen Bearbeitungen überdauert der Mythos und findet durch das kulturelle Gedächtnis seinen Weg in unsere Zeit.

Acquisto del libro

Der Mythos Medea, Sabine Eichelmann

  • Iscrizioni / sottolineature
Lingua
Pubblicato
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento