Bookbot

Strukturen und Freiräume religiöser Sozialisation

Parametri

  • 871pagine
  • 31 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Dieser Band ist ein weiterer Ertrag der Rostocker Langzeitstudie – nun mit Fokus auf die religiöse bzw. weltanschauliche Sozialisation. Acht ausführliche Einzelfallstudien bilden den Kern dieser Arbeit und geben tiefen Einblick in die religiöse Wirklichkeit von Kindern aus konfessionslosem Kontext. Die Forschungsergebnisse stellen „altbewährte“ religiöse Denk-, Sprach- und Handlungsmuster in Frage: Allem voran zeigt sich, dass konfessionelle Bindung nicht primär Bedingung für eine gelingende, ausbalancierte religiöse Sozialisation ist. Entscheidender scheint vielmehr ein Netzwerk plausibler, weltanschaulicher Perspektiven im dynamischen Verhältnis zur Selbstsozialisation der Kinder. Möglichkeiten zur Wahrnehmung und Entfaltung der Religiosität – nicht nur – von Kindern werden neu ausgelotet. Jenseits von religiösen Stufenentwicklungstheorien entwirft der Autor ein Modell religiöser bzw. weltanschaulicher Sozialisation in der „Balance von Struktur und Freiheit“. Dieses Modell möchte Hilfestellung bieten, die sozialisation von Heranwachsenden individuell und anhand typischer Muster einzuschätzen: Wo etwa liegen Gefahren und Chancen kirchennaher Erziehung? Welche Tendenzen ergeben sich eher in konfessionslosen Familien?

Acquisto del libro

Strukturen und Freiräume religiöser Sozialisation, Michael Fiedler

Lingua
Pubblicato
2010
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento