Bookbot

Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Maggiori informazioni sul libro

Kurzbeschreibung Nachbehandlung von orthopädischen und unfallchirurgischen Verletzungen Richten Sie sich nach berufsgenossenschaftlich orientierten Behandlungspfaden: - standardisierte Nachbehandlung zu den typischen Verletzungen und Erkrankungen in der Unfallchirurgie/Orthopädie - tabellarisch und detailliert: welche Form der Nachbehandlung ist wann indiziert und möglich? - vom Therapiebeginn bis zur Genesung: Belastung, Physiotherapie, Orthesen-/Gipsruhigstellung, Redon-/Fadenzug, Sportbeginn Langbeschreibung Behandlungspfad und Richtschnur für Physio- und Ergotherapeuten - vom Therapiebeginn bis zur Genesung Dieses Buch stellt berufsgenossenschaftlich orientierte Nachbehandlungskonzepte von häufigen orthopädischen und unfallchirurgischen Verletzungen in tabellarischer Form vor. Die vorliegenden Konzepte zeigen detailliert auf einen Blick, welche Therapieform wann indiziert und möglich ist. Hierbei werden die für den Anwender wichtigen Bereiche Belastung, Physiotherapie, Orthesen-/ Gipsruhigstellung und allgemeines wie Redon-/ Fadenzug und Sportbeginn dargestellt. Eine kurze Einleitung zu jedem Themengebiet gibt einen Überblick. Die chirurgischen und traumatologischen Verletzungen sind Themengebieten der Konzepte zugeordnet und so mehrere Verletzungen unter einem Nachbehandlungskonzept subsummiert. Dieses praktische Nachschlagewerk dient Ihnen als berufsgenossenschafltich orientierte Richtschnur für alle Fragen rund um die Nachbehandlung von Verletzungen in Orthopädie und Unfallchirurgie: - welche Physiotherapie ist mit welchem Bewegungsausmaß erlaubt? - welche Belastung, wann Belastungssteigerung? - welche Sportarten sind wann im Verlauf möglich? - Generelles zum Heilverlauf?

Pubblicazione

Acquisto del libro

Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie, Daniel Schwarze

Lingua
Pubblicato
2013
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento