Bookbot

Varietates topiorum

Perspektive und Raumerfassung in Landschafts- und Panoramabildern der römischen Wandmalerei vom 1. Jh. v. Chr. bis zum Ende der pompejanischen Stile

Maggiori informazioni sul libro

Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung ist es, eine erstmalige Analyse der räumlichen Darstellungsmodi und Perspektiveformen für die Bildgattung der römischen Landschaftsfresken zu erarbeiten. Hierzu wird eine analytische Methodik verwendet, die auf den theoretischen und terminologischen Grundlagen der Darstellenden Geometrie basiert. Römische Landschaftsfresken aus drei verwandten Motivgruppen - Sakral-Idylle, Villenlandschaft und nilotische Landschaft - werden in einer chronologischen und ikonographischen Ordnung systematisiert und auf ihre perspektivischen Darstellungsmodi hin befragt, wobei der Zeitraum vom 1. Jh. v. Chr. bis ins 1. Jh. n. Chr. als zeitlicher Untersuchungsrahmen dient. Ziel der Denkmäleranalyse mit Schwerpunkt auf den pompejanischen und stadtrömischen Freskenbeständen ist es, die vorhandenen Möglichkeiten und Grenzen, Kenntnisse und Konventionen in der perspektivischen Bildtradition zu erschließen und die vorherrschenden Muster landschaftlicher Raumdarstellung vor ihrem mentalitätsgeschichtlichen Hintergrund zu beleuchten.

Acquisto del libro

Varietates topiorum, Monika Hinterhöller-Klein

Lingua
Pubblicato
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(Copertina rigida)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento