Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Die historische Wilhelma

Faszination Orient im 19. Jahrhundert

Parametri

  • 128pagine
  • 5 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Die Parkanlage Wilhelma ist heute Teil des beliebten Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart-Bad Cannstatt, hat jedoch eine lange und bewegte Geschichte. König Wilhelm I. von Württemberg wünschte sich nach der Entdeckung von Mineralquellen in seinem Schlosspark einen privaten Rückzugsort mit Badehaus, Orangerie und Gewächshaus. Die Namensgebung „Wilhelma“ geht auf eine Anweisung des Königs zurück. 1837 beauftragte er den Architekten Karl Ludwig Zanth mit der Planung, und 1842 begann der Bau. Der Kernbereich wurde 1853 fertiggestellt, doch die letzten Gebäude wurden erst 1864, im Todesjahr des Königs, vollendet. Im 19. Jahrhundert war in den europäischen Fürstenhäusern ein Interesse an orientalischen Bauformen, dem „maurischen“ Stil, aufgekommen. Die Wilhelma zeigt eine beeindruckende Vielfalt moderner Architektur, Technik, Materialien, Ornamentik und Gartenkunst. Der Fokus dieses Buches liegt auf der Entstehungsgeschichte der Wilhelma. Die ideengeschichtlichen Quellen und der historische Kontext dieses einzigartigen Ensembles aus Gebäuden und Garten werden detailliert untersucht. Zahlreiche Entdeckungen und reichhaltiges Bildmaterial lassen den versteckten Zauber der Wilhelma in neuem Licht erscheinen.

Acquisto del libro

Die historische Wilhelma, Maximilian Friedrich Grimm

Lingua
Pubblicato
2016
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento