
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Heute sieht man auf Leipzigs Straßen kaum noch Menschen, deren Erscheinungsbild durch Krankheiten wie Hüftverrenkung, Rachitis oder Kinderlähmung gestört ist. Dies ist nicht nur dem medizinischen Fortschritt im 19. Jahrhundert zu verdanken, als die Orthopädie entwickelt wurde, sondern auch wissenschaftlich-technischen Errungenschaften, sozialen Gesetzgebungen, städtebaulichen Ansprüchen und politischen Verhältnissen. Das komplexe Gefüge, aus dem orthopädisches Handeln entstanden ist, zeigt sich in zahlreichen Spuren, die in Leipzig noch heute zu finden sind. Die Stadt war wegweisend für die Orthopädie, indem hier die erste orthopädische Klinik in Deutschland gegründet wurde und das Fachgebiet an einer Universität angesiedelt wurde. Zudem wurde eine umfassende Förderung für körperbehinderte Menschen initiiert, die auf bürgerschaftlichem Engagement basierte. In der Weimarer Republik entstand ein Zentrum der Orthopädie in Europa mit zahlreichen Neubauten. Anhand architektonischer Zeugnisse, Biografien prominenter Orthopäden und archivalischer Quellen wird die Kultur-, Stadt- und Medizingeschichte der Orthopädie in Leipzig rekonstruiert. Dies vermittelt dem Leser wertvolle Einblicke, die ihn dazu anregen, die Stadt bewusster zu erleben und eine kulturkritische Reflexion der Leipziger Medizingeschichte zu ermöglichen.
Acquisto del libro
Leipzig und seine Orthopädie, Susanne Hahn
- Lingua
- Pubblicato
- 2016
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.