
Maggiori informazioni sul libro
Die koreanische Migrationsgeschichte nach Deutschland ist weitgehend unbekannt, hat jedoch bedeutende politische Konsequenzen und trägt zur Diversität in Deutschland und Südkorea bei. Die Autorin untersucht die sich wandelnden transnationalen Zugehörigkeiten, insbesondere bei koreanischen Frauen, die in den 1960er und 70er Jahren im Rahmen eines Abkommens in die Bundesrepublik zur Arbeit im Gesundheitssektor angeworben wurden. Viele von ihnen blieben und leben in interkulturellen Partnerschaften. Ziel der Forschung ist es, die Alltäglichkeit transnationalen Lebens und das Ringen um multiple Zugehörigkeiten aufzuzeigen sowie sozialpolitische Aussagen zu transnationalem Altern und neu angeworbenen Pflegekräften zu formulieren. Das Thema hat für die Autorin eine persönliche Dimension, da sie die Tochter einer koreanischen Krankenschwester und eines deutschen Vaters ist. Die spezifischen Migrationserfahrungen der interviewten Frauen bieten einzigartige Einblicke in die Migrationsgeschichte Deutschlands. Ihre Geschichten widerstehen gängigen Stereotypen über transnationale Beziehungen und asiatische Migrantinnen. Diese Erzählungen können neue Perspektiven für politische Debatten über Migration, Nationalstaaten, Grenzen und Zugehörigkeiten in Deutschland und Korea eröffnen.
Acquisto del libro
"Von dieser verkniffenen Zugehörigkeit frei machen...", Alexandra Bauer
- Lingua
- Pubblicato
- 2017
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.