
Maggiori informazioni sul libro
Die Warteliste für Patienten in Deutschland auf ein Spenderorgan ist lang, da die Spendenbereitschaft postmortaler Organe seit Jahren rückläufig ist. Patienten warten im Durchschnitt sechs Jahre auf eine Nierenspende, was ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Eine Lebendspende bietet eine Alternative, die dem Empfänger schnell eine Rückkehr in sein bisheriges Leben ermöglicht und möglicherweise lebensrettend ist. Gleichzeitig ist es wichtig, den Lebendorganspender umfassend zu schützen. Die Arbeit untersucht die relevanten Regelungen des Transplantationsgesetzes zur Lebendspende von Organen aus rechtlichen, medizinischen und ethischen Perspektiven. Das Gesetz erlaubt Lebendspenden nur unter strengen rechtlichen Bedingungen. Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Spenderkreis erweitert werden kann. Zudem wird die rechtliche Betrachtung von anenzephalen Neugeborenen als Lebendspender besonders hervorgehoben. Ein weiterer Aspekt ist die unzureichende versicherungsrechtliche Absicherung der Spender. Abschließend werden Möglichkeiten für Änderungen der gesetzlichen Regelungen zur Lebendspende aufgezeigt.
Acquisto del libro
Rechtsprobleme bei der Lebendspende von Organen, Silke Nagel
- Lingua
 - Pubblicato
 - 2017
 
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.