Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Maggiori informazioni sul libro

Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek präsentiert anlässlich des 200. Geburtstags von Klaus Groth eine umfassende Sonderausstellung ab dem 27. April 2019, die sich mit dem Leben, Werk und der Wirkung des Dichters beschäftigt. Klaus Groth (1819-1899) war am Ende seines Lebens der meistporträtierte Dichter des 19. Jahrhunderts. Sein Ruhm begann mit dem Lyrik-Band „Quickborn“ von 1852, der das Niederdeutsche als Literatursprache wiederbelebte und den Müllerssohn aus Heide weit über seine Herkunft hinaus bekannt machte. Groth, ein ausgebildeter Lehrer, formte seine Talente mit hohem literarischen und sprachlichen Anspruch. Der „Quickborn“ erschien zu einer Zeit, als die Schleswig-Holsteinische Frage die politischen Talente Deutschlands beschäftigte; die neue niederdeutsche Lyrik wurde als Beleg der Zugehörigkeit zum deutschen Sprachraum angesehen. Groth wurde zum lebenden Beweis dieser Zugehörigkeit. Seine hochdeutschen Gedichte inspirierten Johannes Brahms, der 13 Lieder vertonte und Groth in die bürgerliche Kultur erhob. Als Schleswig-Holstein 1871 als preußische Provinz Teil des Deutschen Reiches wurde, führte Groth seine Landsleute an die Hohenzollern heran, huldigte der Kaiserfamilie in zahlreichen Gedichten und wurde von Kronprinz Friedrich sowie Kaiser Wilhelm II. empfangen. Groth versöhnte Schleswig-Holstein politisch und kulturell mit dem deutschen Bürgertum und wurde dafür gefeiert.

Acquisto del libro

Klaus Groth zum 200. Geburtstag, Schleswig-Holsteinische Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Lingua
Pubblicato
2019
product-detail.submit-box.info.binding
(Copertina rigida)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento