
Maggiori informazioni sul libro
Inhaltsverzeichnis: P. A. Köhler behandelt den historischen Kontext und die Entwicklung sozialer Sicherheitssysteme. L. Florek beleuchtet die Entwicklung aus östlicher Sicht, insbesondere am Beispiel Polen. F. Haffner und M. Zukowski analysieren die ökonomischen Rahmenbedingungen in Ostmittel- und Osteuropa. G. Igl diskutiert den sachlichen Anwendungsbereich dieser Systeme, während O. Czúcz die sozialen Folgen der wirtschaftlichen Transformation in Ungarn und Methoden zur Früherkennung sozialer Spannungen thematisiert. P. Trenk-Hinterberger und J. Pawelzig betrachten den personellen Anwendungsbereich und dessen Veränderungen während der marktwirtschaftlichen Transformation. B. Schulin stellt Techniken und Instrumente sozialer Sicherheit vor, gefolgt von J. Matlák, der Regelungsinstrumente in der Slowakei erläutert. B. Schulte und R. A. Beattie befassen sich mit Leistungsarten und -formen sowie Wahlmöglichkeiten für ehemalige sozialistische Staaten. R. Pitschas behandelt institutionell-organisatorische Fragen der Transformation in Mittel- und Osteuropa. A. Bubnov-Škoberne beschreibt die Organisation in Slowenien, während W. Schmähl die Finanzierung sozialer Sicherung im Transformationsprozess beleuchtet. A. V. Telyukov erörtert die institutionelle Grundlage für Finanzierungsreformen in Russland. U. Lohmann analysiert den deutschen Einigungsprozess und dessen sozialrechtliche Folgerungen. J. Jonczyk beschäftigt sich mit sozialre
Acquisto del libro
Die Umgestaltung der Systeme sozialer Sicherheit in den Staaten Mittel- und Osteuropas, Bernd von Maydell
- Lingua
- Pubblicato
- 1993
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.