Bookbot

Soziales Geschlecht

Soziale, kulturelle und symbolische Dimensionen des Gender-Konzepts

Maggiori informazioni sul libro

InhaltsverzeichnisI. Einleitung.II. Das Konzept soziales Geschlecht.1. Hintergrund der Sex/Gender-Debatte.2. Geschlechtsrollen: Kontroverse zwischen Biologie und Soziologie.3. Typisierungsschemata von Männlichkeit und Weiblichkeit.4. Geschlechtergrenzen.5. Zusammenfassung.III. Rekonstruktion: Geschlecht und Modernität.1. Der Strukturzusammenhang zwischen öffentlicher und privater Sphäre.2. Universalismus versus Partikularismus.3. Rekonstruktion: Sphärentrennung und Geschlechtsrollen.4. Die Sphärentrennung und die Arbeiterschicht.5. Die Dualität der Rollenidentifikation.IV. Die normativen Dimensionen von Männlichkeit und Weiblichkeit.1. Das Geschlechterverhältnis als Relationsbeziehung.2. Konstitutionsmodelle von Weiblichkeit.3. Das Begründungsproblem.V. Stereotypen, Labels und die Konstruktion von Differenzen.1. Handlungsleitende Funktion von Geschlechtsrollenmodellen.2. Typisierungsschemata in der sozialpsychologischen Geschlechtsrollenforschung.3. Bedingungen, unter denen Geschlecht zur auffälligen Statusrolle wird.4. Hierarchien und Opportunitätskontexte.6. Auswertung.VI. Feministische Theorien: Liberale Gleichheitskonzepte.1. Die theoretischen Grundlagen klassischer Gleichheitskonzeptionen.2. Individuum, Rationalität, Eigentum und Gleichheit.3. Frauen, Rationalität und Gleichheit.4. Zeitgenössische liberale Ansätze.5. Geschlechterdifferenzen und ihre Kritik.6. Das Verhältnis von öffentlichen und privaten Bereichen als symbolische Geschlechtergrenze.7. Zum Verhältnis von Sex und Gender im liberalen Feminismus.VII. Feministische Theorien: Die Politisierung des Reproduktionsbereiches.1. Die Zwei-System-Ansätze.2. Die Trennung zwischen häuslicher und öffentlicher Sphäre: einefalsche Universalität?.3. Zur Rekonzeptionalisierung des Begriffes Reproduktion.VIII. Geschlechtssymbolismus und Wissenschaftskritik.1. Die Männlichkeit (in) der Wissenschaft.2. Geschlechtssymbolismus.3. Gibt es “typisch” männliche Sichtweisen in der Wissenschaft?.4. Objekt-Relationstheorien und männliche Erfahrungen.5. Exkurs: Der Status der Psychoanalyse.6. Der Status des psychosexuellen Entwicklungsmodells in der philosophischen Wissenschaftskritik.7. Kritik.IX. Institutionalisierung und Professionalisierang genuszentrierter Forschung.1. Institutionalisierung feministischer Positionen: Möglichkeiten und Widerstände.2. Disziplinäre Anerkennungsbarrieren in der Soziologie.3. Institutionelle Sozialstrukturen.4. Epistemologische und konzeptuelle Immunisierungen.5. Originalität oder Wiederholung?.6. Formalistische Sicht des Wissenschaftsfortschrittes.7. Zusammenfassung.X. Schlußbemerkung.

Acquisto del libro

Soziales Geschlecht, Agnes Dietzen

Lingua
Pubblicato
1993
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento