Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Normensetzung für die Rechnungslegung

Parametri

  • 296pagine
  • 11 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Seit dem Gang der Daimler Benz AG an die New York Stock Exchange im Oktober 1993 wächst das Interesse deutscher Unternehmen an der Bilanzierung nach US-GAAP und den Normen des IASC. In der Literatur werden diese Standards mit den deutschen Rechnungslegungsvorschriften verglichen und deren Über- oder Unterlegenheit diskutiert. Mit der Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes wird die Anwendung ausländischer und multinationaler Normen bei der Aufstellung deutscher Konzernabschlüsse unter bestimmten Bedingungen möglich sein. Wenig beachtet bleibt die Frage, ob der Prozess der Generierung deutscher Rechnungslegungsnormen dieser Entwicklung gerecht wird oder ob die seit der Verabschiedung der Vierten, Siebten und Achten EG-Richtlinie eingetretenen Veränderungen eine Reform des Normensetzungsprozesses erforderlich machen. Diese Arbeit widmet sich dieser Thematik. Nach der Untersuchung des deutschen Normensetzungsprozesses und der Einflussfaktoren werden alternative Verfahren aus anderen Ländern betrachtet. Die dabei aufgezeigten Vor- und Nachteile dienen der Beurteilung der Normensetzung durch den Gesetzgeber und durch eine private Kommission. Im Hauptteil setzt sich die Verfasserin ausführlich mit drei Möglichkeiten zur Änderung des deutschen Normensetzungsprozesses auseinander und spricht eine Vielzahl zu untersuchender Aspekte an. Abschließend äußert sie eine Empfehlung zur Veränderung des Prozesses.

Acquisto del libro

Normensetzung für die Rechnungslegung, Karin Breidenbach

Lingua
Pubblicato
1997
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento