Bookbot

Taufengel in Mitteldeutschland

Geflügelte Taufgeräte zwischen Salzwedel und Suhl

Parametri

  • 394pagine
  • 14 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Der Band stellt nun erstmals alle bekannten Beispiele in der kunsthistorisch reichen Kirchenprovinz Sachsen ausführlich vor. Dazu zählen Arbeiten herausragender Hofbildhauer, darunter des Prinzen Friedrich v. Homburg, der durch Heinrich v. Kleist berühmt geworden ist. Einige dieser Engel im Kernland der Reformation gehören zudem zu den frühesten, die das Taufbecken selbständig tragen. Der älteste Taufengel entstand bereits im Jahr 1614. Betrachtet werden ihre theologischen Hintergründe und die Zusammenhänge mit den übrigen, zeitgleich entstandenen Kirchenausstattungen der künstlerischen Zentren. Im Katalogteil wird von der in anderen Publikationen üblichen alphabetischen Zusammenstellung zugunsten einer besseren Erfassung der mitunter überraschenden regionalen Besonderheiten abgewichen. Kartenmaterial und ein Register garantieren eine umfassende Orientierung. Präsentiert erstmals alle 240 bekannten Taufengel aus der Kirchenprovinz Sachsen in ihrem zeitlichen und räumlichen Kontext

Acquisto del libro

Taufengel in Mitteldeutschland, Peter Poscharsky

Lingua
Pubblicato
2009
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento