
Maggiori informazioni sul libro
Die Arbeit verknüpft eine kritische Diskurs- mit einer Macht- und Rechtsanalyse. Ausgehend von dem gesellschaftlichen Problem des Sprechens, das sich kein Gehör verschaffen kann, analysiert das Vorhaben strukturellen Rassismus in der deutschen Rechtsprechung und legt die Wirkweise hegemonialer Diskurse im Recht offen. Die breit angelegte empirische Untersuchung zeigt, dass die deutsche Rechtsprechung mit einem verkürzten Rasse- und Rassismusverständnis operiert. Die Arbeit führt in einer breit angelegten empirischen Analyse vor, dass die deutsche Rechtsprechung mit einem verkürzten Rasse- und Rassismusverständnis operiert. Die Untersuchung wählt mit dem Konzept der Subalternität einen Zugriff, der Rassismus vornehmlich als ein diskursives Phänomen, den strukturellen Ausschluss aus hegemonialen Diskursen, präsentiert. Darauf aufbauend wird deutlich, dass ein wirksamer Rechtsschutz gegen rassistische Diskriminierung nicht primär auf gesetzgeberischer Ebene scheitert. Vielmehr ergeben sich die ausschlaggebenden Probleme in einer kenntnisreichen Auslegung der bereits geltenden Schutznormen. Ausgehend von diesem Befund ist eine drastische Erweiterung der gleichheits- und rassismuskritischen Kompetenz im Recht sowie eine Auseinandersetzung mit der Limitation der eigenen Lebenserfahrung und damit des eigenen Wissens notwendig. Inhaltsverzeichnis Einleitung Untersuchungsgegenstände: Subalternität, Rassismus, Recht Theoretische Verortung Methodische Herangehensweise Persönliche Situiertheit Gang der Untersuchung 1. Subalternität und Rassismus als miteinander verwobene Phänomene Sprechen, Hören und Gehörtwerden: zum Konzept der Subalternität Rassismus- und Rassediskurse in Europa: Konstruktion rassifizierter Differenz Subalternität aus rassismuskritischer Perspektive 2. Judikative Artikulationsbedingungen: »Hört das Recht die Subalterne?« Rechtstheoretische Reflexion Rechtssoziologische Reflexion Rechtsdogmatische Reflexion 3. Empirische Rechtsprechungsanalyse Auswahl der Methoden Erster Analyseteil: Vermeidungsdiskurse um Rassismus als Subalternisierung Zweiter Analyseteil: Rassifizierungsprozess als Subalternisierung Gesamtanalyse Zusammenfassung Literaturverzeichnis Sach- und Personenverzeichnis
Acquisto del libro
Subalternität, Rassismus, Recht., Carolin Stix
- Lingua
- Pubblicato
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.