Bookbot

Soziale Grundrechte ohne Prinzipien und Abwägungen.

Entwickelt am Beispiel des Rechts auf Sozialversicherung in Brasilien.

Parametri

Pagine
320pagine
Tempo di lettura
12ore

Maggiori informazioni sul libro

Die vorliegende Studie befasst sich, ausgehend von den Unterschieden zwischen Deutschland und Brasilien und unter dem Gesichtspunkt des positiven Verfassungsrechts, kritisch mit der Rezeption der Prinzipientheorie Robert Alexys als Modell einer Dogmatik der sozialen Grundrechte in Brasilien. Als Antwort auf die Unzulänglichkeit des Modells von Alexy werden Grundzüge einer Dogmatik der sozialen Grundrechte für Brasilien im Dialog mit der Figur der Grundrechtsausgestaltung vorgeschlagen. Die vorliegende Studie setzt sich kritisch mit der Rezeption der Prinzipientheorie von Robert Alexy als Modell einer Dogmatik der sozialen Grundrechte in Brasilien auseinander. Zu diesem Zweck werden einige grundlegende Merkmale dieser Theorie in ihrem Entstehungskontext, dem deutschen Recht, dargestellt, um die Probleme und die möglichen Lösungen mit denen sie sich befasst, zu ermitteln. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass aus der Sicht des positiven Verfassungsrechts die kontextuellen Unterschiede zwischen Deutschland und Brasilien zu groß sind, um das Modell Alexys als geeignet anzusehen und die brasilianische Problematik der sozialen Grundrechte zu erfassen. Schließlich werden Grundzüge einer Dogmatik der sozialen Grundrechte für Brasilien im Dialog mit der deutschen Grundrechtsdogmatik, insbesondere mit der Figur der Grundrechtsausgestaltung, vorgeschlagen. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die Theorie der Grundrechte von Robert Alexy und die Problematik der sozialen Grundrechte Die Grundpfeiler des Alexyschen Denkens Die Problematik der sozialen Grundrechte in Deutschland C. Die Rezeption der Prinzipientheorie Alexys in Brasilien: kritische Anmerkungen bezüglich der Dogmatik der sozialen Grundrechte Die Vorgeschichte der brasilianischen Verfassung von 1988 Die brasilianische Verfassung von 1988: wichtige Merkmale Die Untauglichkeit der Prinzipientheorie als interpretatives Modell der sozialen Grundrechte in Brasilien D. Entwicklung einer Dogmatik der sozialen Grundrechte ohne Prinzipien und Abwägungen am Beispiel des Rechts auf Sozialversicherung in Brasilien Die Dogmatik der »Ausgestaltung« als geeignete Kategorie im Zusammenhang der Sozialen Grundrechte Normtextzentrierte Grundrechtsdogmatik: der Fall des Grundrechts auf Sozialversicherung in der brasilianischen Verfassung Die horizontale- und vertikale Regulierungsdichte: die Bindung an die Verfassung und an die Gesetzgebung und das Problem der verfassungsgerichtlichen Kontrolle E. Zusammenfassung Literatur- und Sachverzeichnis

Acquisto del libro

Soziale Grundrechte ohne Prinzipien und Abwägungen., Pablo Miozzo

Lingua
Pubblicato
2022
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento