Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gegentendenzen zur Verrechtlichung

Maggiori informazioni sul libro

Inhaltsverzeichnis I. Verrechtlichung oder Entrechtlichung?; Vorbemerkungen. Gegentendenzen zur Verrechtlichung. Verrechtlichung und Entrechtlichung im Kontext der Diskussion um den Wohlfahrtsstaat. Eine Rezension des Entwurfs für ein Landesschulgesetz der Kommission Schulrecht des Deutschen Juristentages. Kompensatorischer Rechtsbedarf von Frauen versus organisierte Besitzstandspolitik. Argumentationsmuster zur Verteidigung rechtsfreier Räume. Grundprobleme der Entregelung im demokratischen Rechts- und Sozialstaat. II. Funktionswandel oder Funktionsverlust des Rechts?; Vorbemerkungen. Zur Transformation von Recht durch Vernetzung. Funktionsverlust des Rechts in der öffentlichen Verwaltung?. Politische Ökonomie verwaltungsgerichtlicher Planungskontrolle. III. Alternativen zum Recht oder Alternativen im Recht?; Vorbemerkungen. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft. Juristische Reaktionen auf private „Entregelung“. Entregelung als Phänomen des deutschen Familienrechts. Die Entgerichtlichung von Verbraucherstreitigkeiten. Schlichtung im Arbeitsverhältnis. Funktionsbedingungen paritätischer Kommissionen. „Alternativen in der Ziviljustiz“ — Bericht über Bestandsaufnahme und Forschungsvorhaben des Bundesministers der Justiz. IV. Abbau bürokratischer Herrschaft oder Verfeinerung des Instrumentariums?; Vorbemerkungen. Informalität, Gleichheit und Bürokratie. Bürokratieabbau durch Einbeziehung der Betroffenen in die Rechtsvorschrift

Pubblicazione

Acquisto del libro

Gegentendenzen zur Verrechtlichung, Rüdiger Voigt

Lingua
Pubblicato
1983
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento