Bookbot

Atto Melani

Intraprendete un avvincente viaggio attraverso il complesso panorama politico e le operazioni clandestine dell'Europa del XVII secolo. Questa serie di avventure storiche segue un astuto ex cantante castrato, ora agente segreto, mentre naviga tra alleanze insidiose e svela cospirazioni internazionali. Con un misto di dettagli storici e suspense mozzafiato, ogni episodio immerge i lettori in un mondo in cui potere, religione e agende nascoste plasmano il destino delle nazioni.

Imprimatur
Das Mysterium der Zeit
Die Geheimnisse der Konklaven
Veritas
Secretum
Versluiering

Ordine di lettura consigliato

  1. 1

    Roma, settembre 1683. In una locanda nel cuore della Città Santa la morte improvvisa di un viaggiatore semina il panico: veleno o peste? Per paura del contagio, gli ospiti vengono rinchiusi in quarantena nelle proprie stanze. Tra loro c'è l'abate Atto Melani, ex cantante castrato e ora agente segreto del Re Sole, deciso a scoprire cosa si celi dietro quella strana morte. Atto dovrà scontrarsi con le reticenze e le paure degli altri ospiti, con lo spettro della peste che aleggia sulla locanda e gli echi minacciosi della battaglia decisiva che le armate dei principi cattolici stanno combattendo a Vienna contro i Turchi. Nonostante le difficoltà, l'inchiesta dell'abate Melani condurrà alla soluzione del mistero, ma soprattutto alla tremenda verità che segretamente condiziona il destino d Europa: una congiura internazionale in cui s'intrecciano religione, politica e altari. Il diario dell'inchiesta, tenuto minuziosamente dal garzone della locanda, finirà sepolto in un manoscritto, che riemergerà improvvisamente centinaia di anni più tardi. A ripercorrere con il fiato sospeso il drammatico racconto del garzone è ora un anziano prelato che deve assolvere un delicatissimo incarico: far canonizzare un Papa vissuto tre secoli prima. E, al momento decisivo, sarà proprio il diario a dettare l'ultima parola.

    Imprimatur
  2. 2
  3. 3
  4. 4

    Ein höchst unterhaltsamer Abenteuerroman und eine brillante literarische Spurensuche entlarvt die Antike als das größte Ammenmärchen der Geschichte. Die Leser werden Atto Melani, Kastrat und einst Abbé sowie Spion des Sonnenkönigs, in seinen grünen Jahren begegnen – jung und verletzlich, aber bereits ebenso scharfsinnig wie in seinen späteren Abenteuern. Gemeinsam mit seinem Vormund, dem Secretarius des Cavaliere Sozzifanti, sowie seinen Schicksalsgenossen – zwei berühmten Kastraten-Sängern, vier weltfremden Gelehrten und zwei ungehobelten Korsaren – deckt er einen Betrug auf, der nur für Philologen von Bedeutung zu sein scheint, jedoch weitreichende Folgen hat: die Fälschung eines Großteils der überlieferten antiken Autoren. Demnach hätten das Römische Reich, die griechische Antike und das alte Ägypten nie existiert. Figuren wie Platon, Aristoteles, Julius Caesar und Cicero wären das Produkt raffinierter Fälscher, und wir lebten nicht im 21., sondern eher im 18. Jahrhundert nach Christus. Kaum zu glauben? Doch die neueste Enthüllung des Autorenduos basiert auf jahrelangen fundierten Studien und wird brillant in ein großes literarisches Abenteuer übersetzt. „Eine Mischung von sensationellen Archivfunden und barockem Formulieren.“ F. A. Z.

    Das Mysterium der Zeit
  5. 5

    De jonge castraatzanger Atto Melani komt in Parijs anno 1647 door de opvoering van een Italiaans melodrama op het spoor van een samenzwering.

    Versluiering
  6. 6

    Hinter den Kulissen einer Papstwahl: Enthüllungen vom Spion des Sonnenkönigs Keiner kannte die Umstände einer Papstwahl besser als er, der Meisterintrigant vor und hinter den Kulissen: Atto Melani (1626-1714) war eine der schillerndsten Figuren des Absolutismus. In einem bislang unveröffentlichten Brief erklärt er, wie man sich seinen Papst wählt. Abbé Atto Melani, ein berühmter Kastratensänger, nutzte seine Auftritte in ganz Europa für Spionage im Auftrag Ludwigs XIV. Die Intrigen der römischen Kurie durchschaute niemand besser als er, der bei mehreren Papstwahlen im Hintergrund agierte. Sein Memorandum an den Sonnenkönig, geschrieben vor dem Konklave für Clemens XI. im Jahr 1700, enthält detaillierte Schilderungen der Machtverhältnisse am päpstlichen Hof, gibt Anweisungen, wie man die Wahlen beeinflußt und erzählt eine Fülle an pikanten Anekdoten über die Laster des Kardinalskollegiums. „Rom darf man niemals unterschätzen, muß ihm aber immer schmeicheln.“ Der Band ist reich mit zeitgenössischen Stichen eines Konklave illustriert und enthält auch eine Biographie Melanis sowie Hintergrundinformationen zum Ablauf einer Papstwahl. Entdeckt und herausgegeben wurde dieses einzigartige historische Dokument von den Bestsellerautoren Monaldi & Sorti.

    Die Geheimnisse der Konklaven