Bookbot

Auschwitz: Rappresentazioni e fonti per la storia di un campo di perpetratori e vittime

Questa serie approfondisce la storia di Auschwitz, concentrandosi su documenti e fonti autentiche che illuminano le operazioni del campo. Ripercorre meticolosamente le direttive interne e i dettagli amministrativi che definirono il campo di sterminio nazista. La raccolta offre uno sguardo schietto sul meccanismo della distruzione di massa e sulla realtà quotidiana affrontata sia dai perpetratori che dalle vittime. Serve come risorsa essenziale per la comprensione dell'Olocausto.

Auschwitz
IG Auschwitz
Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit
Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940 - 1945

Ordine di lettura consigliato

  1. 1

    Der Band dokumentiert die internen Anweisungen der SS-Lagerleitung an die Wachmannschaften von Auschwitz. Die seinerzeit als hektographierte Mitteilungen ausgegebenen Befehle blieben nur in wenigen Exemplaren erhalten - verstreut in deutschen, polnischen und russischen Archiven - und wurden von der Forschung bisher kaum beachtet. In ihrem Detailreichtum ein eindrucksvolles Zeugnis vom „Alltag“ der SS am Schauplatz der Massenvernichtung, sind sie darüber hinaus eine bedeutende Quelle für die Geschichtsschreibung des Holocaust.

    Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940 - 1945
  2. 3

    Der Band behandelt exemplarisch die Mitwirkung der deutschen Privatwirtschaft an der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Im Mittelpunkt stehen das Engagement des IG Farben-Konzerns in der Nachbarschaft von Auschwitz und das in Zusammenarbeit mit der SS errichtete Konzentrationslager Monowitz. Sowohl die Motive als auch die Handlungsalternativen der Manager werden untersucht, erstmals auch der „Alltag“ der als Zwangsarbeiter eingesetzten Häftlinge, von denen mehr als 25.000 starben.

    IG Auschwitz
  3. 4

    Der Band versammelt Beiträge zu ausgewählten Aspekten der Lagerpolitik des „Dritten Reiches“. Begünstigt durch die Öffnung der osteuropäischen Archive, werden neue Fragestellungen und Perspektiven der Forschung präsentiert. Die Spannbreite der Themen reicht von der Struktur der „Häftlingsgesellschaft“ über die Bedingungen der systematischen Vernichtungspolitik im besetzten Osten bis zur Frage nach der Wahrnehmung der Verbrechen in der deutschen Gesellschaft.

    Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit