Satoshi Kon (1963-2010) zählt zu den renommiertesten Anime-Regisseuren der Gegenwart. Seine Filme überzeugen durch ihre virtuose Umsetzung und das geschickte Spiel mit den Grenzen zwischen Fiktion und Realität. Genau diese Qualitäten offenbaren auch seine Manga-Werke, die erst vor kurzem in Japan wiederveröffentlicht wurden. In dem zweiteiligen Werk OPUS wird der Protagonist, ein Manga-Zeichner, förmlich in sein Werk hineingezogen und ist plötzlich mit den Geschehnissen und Charakteren der von ihm kreierten Welt konfrontiert. Das Action-betonte Epos brilliert sowohl grafisch als auch erzählerisch durch verblüffende, bisweilen philosophische Ideen. 2013 wurde OPUS in Frankreich mit dem »Prix Asie de la Critique ACBD« prämiert und 2014 auf die Shortlist des Comic-Salons Angoulême der besten Comics gesetzt.
OpusSerie
Questa serie sfuma magistralmente i confini tra realtà e finzione, immergendo i lettori in un mondo in cui il creatore viene attratto nella propria creazione. Segui il viaggio di un artista che si confronta con i personaggi e gli eventi della propria immaginazione. È un'epopea ricca di azione che eccelle sia nella sua straordinaria arte visiva che nei suoi concetti stimolanti, a volte filosofici. Questa narrazione avvincente è perfetta per coloro che apprezzano la narrazione fantasiosa e le esplorazioni del processo creativo.


Ordine di lettura consigliato
- 1
- 2
Opus 2
- 175pagine
- 7 ore di lettura
Satoshi Kon (1963-2010) zählt zu den renommiertesten Anime-Regisseuren der Gegenwart. Seine Filme überzeugen durch ihre virtuose Umsetzung und das geschickte Spiel mit den Grenzen zwischen Fiktion und Realität. Genau diese Qualitäten offenbaren auch seine Manga-Werke, die erst vor kurzem in Japan wiederveröffentlicht wurden. In dem zweiteiligen Werk OPUS wird der Protagonist, ein Manga-Zeichner, förmlich in sein Werk hineingezogen und ist plötzlich mit den Geschehnissen und Charakteren der von ihm kreierten Welt konfrontiert. Das Action-betonte Epos brilliert sowohl grafisch als auch erzählerisch durch verblüffende, bisweilen philosophische Ideen. 2013 wurde OPUS in Frankreich mit dem »Prix Asie de la Critique ACBD« prämiert und 2014 auf die Shortlist des Comic-Salons Angoulême der besten Comics gesetzt.