Glück wird als vielschichtiger Begriff dargestellt, der sowohl als Allgemeinbegriff als auch als spezifisches Gefühl fungiert. Die Auseinandersetzung mit Glück reicht von antiken Philosophen über christliche Lehren bis hin zu modernen kulturellen Referenzen wie der deutschen Nationalhymne und der amerikanischen Verfassung. Es wird aufgezeigt, wie Glück in verschiedenen Kontexten interpretiert wird und wie es in der Gesellschaft, von Literatur bis zu Unterhaltungsformaten, präsent ist.
Gunnar Schanno Libri






Der kulturkritische Rückblick beleuchtet die Blütezeit des Buches und dessen Wandel im Angesicht rasanter technologischer Entwicklungen. Mit anregenden Sprachbildern wird die Fassungslosigkeit der Gesellschaft thematisiert, die mit den Veränderungen im Medienbereich konfrontiert wird. Der Autor reflektiert über den Einfluss des Internets auf die Buchkultur und regt zum Nachdenken über die Zukunft des Lesens an.
Informationsflut im Griff der Fragen
Texte und Begriffe durch Fragen hinterfragen
- 96pagine
- 4 ore di lettura
Fragen sind ein zentrales Element der Kommunikation und des Lernens. Sie fördern das Denken, die Reflexion und die Entdeckung neuer Perspektiven. In diesem Buch wird untersucht, wie gezielte Fragen die Interaktion zwischen Menschen verbessern können. Der Autor beleuchtet verschiedene Fragetechniken und deren Anwendung in unterschiedlichen Kontexten, um tiefere Einsichten zu gewinnen und das Verständnis zu vertiefen. Die Leser erhalten wertvolle Tipps, um ihre eigenen Fragestellungen zu optimieren und somit ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.
Manager stehen heute verstärkt in der öffentlichen Diskussion, nicht zuletzt wegen ihrer Gehälter, aber auch in ihrer Rolle und Funktion in den Unternehmen und in ihrem Wechsel zwischen den Branchen, bedingt durch eine globalisierte, ökonomisierte und elektronifizierte Wirtschaft. Abläufe und Folgen dieser Entwicklung in Unternehmen und Management sind die Thematik der kritischen Beobachtungen, die der Autor in seinem Buch darlegt.
Glücksstreben
Antworten aus der Philosophie
Der globalisierte Mensch
Zwischen Kultur und Zivilisation
In welchem Verhältnis stehen die Begriffe Kultur und Zivilisation in Zeiten globalisierter Dynamik? Sind beide Begriffe kompatibel mit dem neuen der Globalisierung? Welche Rolle spielen die beiden monotheistischen Großreligionen Christentum und Islam? Bietet Globalisierung Schlüssel und Einstieg in das Labyrinth unserer heutigen Welt zwischen Zivilisation und Kultur? Muss der Begriff Kultur herhalten für "unzivilisiertes“ aufklärungsresistentes Verhalten? Muss der Begriff von Kultur neu definiert werden angesichts der Bestimmung von Gänsestopfleber als Kulturgut? Wo endet kultureller Anspruch? Wird Kultur in der Dynamik globalzivilisatorischer Prozesse nivelliert zum globalen Einerlei? Wie kann ihr Eigenständigkeit, Abgrenzbarkeit gegeben werden? Warum ist Europa Modell für die Welt? Aus dem Vorwort des Autors
Lebensbegriffe im 3. Jahrtausend
Ein Beitrag zur Streitkultur
Auseinandersetzung des Autors mit wesentlichen Begriffen wie Religion, Toleranz, Heimat, Erziehung, Bildung u. a. in ihrer historischen Entwicklung und in ihrer Bedeutung heute in unserer Welt der Globalisierung und Migration. - Fünf weitere Bücher des Autors Gunnar Schanno im Dr. Gisela Lermann Verlag handeln vom Glück und seinen Folgen und Auswirkungen auf den Menschen („Glücksstreben“, „Das Glück ist in Dir“, „Das Glück und der Mensch“), von der Persönlichkeit des Einzelnen, ihrer Beeinflussung durch persönliche und politisch-gesellschaftliche Utopien und ihrer Erhaltung oder Wiedergewinnung („Ichvertrauen“) sowie das Buch „Millenniumszeit“ von dem Umbruch aus der späten Adenauerzeit in unser Zeitalter der Elektronik und Globalisierung um das Jahr 2000
Das eigene Ich, die Person jedes einzelnen Menschen, ist Widerständlichkeiten ausgesetzt. Die Erwartung dessen, was das Leben bringt, auch, wie jeder Einzelne sich sieht und was er sein möchte, hält der Wirklichkeit selten in vollem Maße stand, muss utopisch bleiben. - Das Buch zeigt Utopien auf, die im persönlichen Bereich liegen oder die von außen zwanghaft auf den Menschen einwirken, seien sie religiös, philosophisch, politisch oder ökonomisch bedingt. An jedem Menschen selbst liegt es, solchen utopischen Ideen kritisch zu begegnen, sein Vertrauen in die eigene Persönlichkeit zu behalten oder zurückzugewinnen. Einen Weg dazu zeigt der Autor in der Meditation, der Versenkung in das eigene Innere, auf. Vom selben Autor im Dr. Gisela Lermann Verlag: „Millenniumszeit. Zeitgeschichte - verinnerlicht“. Sensible Auseinandersetzung mit den Jahren des Umbruchs von der späten Adenauerzeit bis heute, gesellschaftlich, religiös und globalisierend. - Außerdem drei Bücher, die das „Glück“ zum Thema haben: I. „Glücksstreben. Antworten aus der Philosophie“: Grundwerte des Menschen als Voraussetzung zum Glück. - II. „Das Glück ist in Dir“: Das Glück abgehoben gegen andere Gefühle, Glück als Teil des Menschen selbst. - III. „Das Glück und der Mensch“: Vielfalt und Erscheinungsformen des Glücks, Glück und Nicht-Glück und dessen extremste Form, das Unglück.
Vielfalt des Glücks - Erscheinungsformen des Glücks - Glück und Unglück - Folgen des Glücks: für den Einzelnen; für die Mitmenschlichkeit - Glück als weise Fügung - Das Heilende im Glück - Glück haben und glücklich sein ist nicht dasselbe. Im Dr. Gisela Lermann Verlag erschien vom selben Autor das zeitgeschichtliche Buch „Millenniumszeit. Zeitgeschichte - verinnerlicht“ (2002): eine sensible wie analytische Auseinandersetzung mit den Jahren des Umbruchs in der Bundesrepublik, wie er sich gesellschaftlich und religiös vollzog seit der späten Adenauerzeit bis in unser elektronisch und global bestimmtes heutiges Leben. Im Dr. Gisela Lermann Verlag sind zwei Vorläuferbücher desslben Autors über das Glück erschienen: „Glücksstreben. Antworten aus der Philosophie“ (2003). Das Buch handelt von Grundlagen und Grundwerten des Menschen, die gegeben sein müssen, dass Glück sich einstellen kann. - „Das Glück ist in Dir“ (2004) zeigt die Bedeutung des Glücks für uns selbst. Das Buch hebt das Glück ab von anderen Gefühlen und kommt dabei zu überraschenden Zusammenhängen. Der Leser entdeckt das Glück als Teil seines Ichs.
Was ist Glück? Das Glück und andere Gefühle? Grenzen des Glücks? Bedingungen des Glücks? Lehrbarkeit des Glücks? Glücksvorstellungen heute? Der Glücksbegriff in neuem Licht - überraschende Zusammenhänge! Im Dr. Gisela Lermann Verlag erschien vom selben Autor das Buch „Millenniumszeit. Zeitgeschichte - verinnerlicht“ (2002). Es ist eine sensible und zugleich analytische Auseinandersetzung mit den Jahren des Umbruchs, religiös und gesellschaftlich, von der Adenauerzeit bis in unser elektronisch und global bestimmtes heutiges Leben. Ebenfalls vom selben Autor erschien im Dr. Gisela Lermann Verlag das Buch „Glücksstreben. Antworten aus der Philosophie“ (2003). Es handelt von den Grundlagen, die gegeben sein müssen, damit Glück sich einstellen kann. Der Autor erörtert darin die untrennbar mit dem Glücksstreben verbundenen Bedingungen für Sein und Leben des Menschen und zieht wesentliche Aussagen aus Philosophie und Theologie heran. Der Text läßt auch verständlich werden, warum selbst in der amerikanischen Verfassung das Recht des Menschen auf sein Glücksstreben verankert worden ist.