10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Falk van Helsing

    "Ihr Gartenzwerg hat mich beleidigt!"
    Die heiligen drei Nachmieter. Und andere juristische Irrtümer
    Des Wahnsinns fette Beute
    "Käse ist Käse im Sinne der Käseverordnung"
    Der Fall Larry Popper
    Schachspielen beim Sex strengstens verboten
    • 2017

      Juristen gelten nicht als die humorvollsten Menschen. Zu Unrecht, wie dieses Buch beweist. Denn ihr Kauderwelsch mit seiner nicht immer leicht nachvollziehbaren und oftmals kleinlich übertriebenen Sprache steckt voller Komik. Wer hätte gedacht, dass der Jurist Hemmungen nur bei Verjährungen kennt oder Sachen nicht herausgibt, sondern ausantwortet und er sich lieber exkulpiert als entschuldigt? Von kuriosen Begriffen über zivilrechtliche Unverständlichkeiten bis zu Gesetzen, die wirklicher keiner versteht (nicht einmal ein Anwalt), versucht dieses Buch ein wenig mehr Klarheit in jenes Sprachverbrechen zu bringen, mit dem sich Juristen unentbehrlich machen. Lacher inklusive!

      Juristensprech
    • 2013

      Parkplatzräubern für immer das Auto entzieht, den Hundehaufen auf dem Gehsteig mit Bußgeld ahndet, Respektlosigkeiten von Milchschnittenfressern verbietet und Vordränglern an Supermarktkassen Hausverbot erteilt. Das Alltagsärger-Strafgesetzbuch ist das ultimative Instrument gegen den täglichen Terror durch Mitmenschen und bietet juristische Munition für den Krieg am Gartenzaun, im Büro und zu Hause. Mit Muster-Strafanzeige

      Das Alltagsärger-Strafgesetzbuch
    • 2009
    • 2008

      Be am ten deutsch, das (nicht selten despektierlich): diesbezüglich durch Hinschied abgegangene, infolge seiner Abstraktheit schwer nachvollziehbare, von kleinlicher, übertriebener Genauigkeit geprägte, zudem breite und umständliche, viel Nebensächliches beziehungsweise Überflüssiges mit darstellende, bisweilen sogar durch weitschweifige Formulierungen charakterisierte, verschachtelt konstruierte, für den Bürger meist unverständliche papierene Ausdrucksweise seitens Beamter in behördlichen Bestimmungen und Bescheiden. Hä? Jawohl! Denn Beamtendeutsch wurde anscheinend eigens erfunden, um den Bürgern das Leben schwer zu machen. Aber das Beamtenkauderwelsch produziert oft unfreiwillige Komik. Dieses Buch will den Beweis antreten, dass das Amtsgefasel auch komisch sein kann.

      Der Sprachschatz der Beamten
    • 2006

      Vor deutschen Gerichten werden täglich die Hosen heruntergelassen. Zur Belustigung des neugierigen Publikums werden pikante Details aus dem Intimleben der Prozessbeteiligten ausgebreitet.Und wenn Juristen dann versuchen, die lustvollen Tatbestände in ihren staubtrockenen Jargon zu übersetzen, wird's schnell unfreiwillig komisch.Die spekatuklärsten Rechtsfälle zum Thema Sex - vom Kaiserreich bis heute.Mit dabei unter die Hausfrau, die ihrem Mann statt Sex lieber Geld fürs Bordell geben wollte; die Promi-Witwe Tatjana Gsell, die gegen ihre Bezeichnung als >>Busen-Witwe<>Beischlaf ist eine ihrer Art nach zur Zeugung geeignete Handlung.

      Lust & Leidenschaft vor Gericht
    • 2005

      Die irrsinnigsten sprachlichen Leistungen von Juristen und Bürokraten - vom 19. Jahrhundert bis heute. Eine Praline ist „ein Erzeugnis aus gefüllter Schokolade in Bissengröße“, und als Baum „im Sinne des Baumgesetzes gilt jedes ausdauernde Gehölz, das als Hochstämmer oder Heister im Freien steht“. Gesundheit ist der „ungestörte Ablauf der inneren Lebensvorgänge“, der Körper „die Gesamtheit seiner Knochenteile und Weichteile, einschließlich aller festverbundenen künstlichen Körperteile als eine Einheit“. Sie verstehen nur Bahnhof? Besser nicht, denn Bahnhöfe „sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen“. Die meisten Dinge und Sachverhalte des täglichen Lebens kann man ganz einfach und für jeden verständlich erklären - es sei denn, sie geraten in die Fänge von Juristen. Dann wird's kompliziert und komisch.

      "Käse ist Käse im Sinne der Käseverordnung"
    • 2004

      Der Fall Larry Popper

      • 119pagine
      • 5 ore di lettura

      Endlich: die rechtliche Würdigung der merkwürdigen Vorgänge in einem englischen Zauber-Internat - mit der skurrilen Komik, zu der nur Juristen fähig sind. Wir kommen zur Verlesung der Anklageschrift. Punkt 1: Unerlaubtes Führen eines Luftfahrzeugs (.) Punkt 16: Verstoß gegen das Postmonopol und gegen das Tierschutzgesetz (.) Punkt 43: Anleitung Minderjähriger zur Herstellung von Designerdrogen etc. etc. Man stelle sich vor, ein Buch, in dem ein Junge in eine Zauberschule aufgenommen wird und dort Abenteuer über Abenteuer erlebt, fiele einem Staatsanwalt oder einem Juraprofessor in die Hände! Da käme sicher einiges zusammen - für eine Anklageschrift oder als Prüfungsstoff für angehende Juristen. Ein intelligenter Lesespaß für alle Fans des Zauberei- und des Rechtswesens.

      Der Fall Larry Popper
    • 2004

      Genies und Gentlemen wie Dagobert oder die englischen Posträuber sind unter Kriminellen ja eher die Ausnahme. Unsere Welt wäre schließlich das reinste Paradies für Diebe, Gauner und Verbrecher - wenn die nur nicht so furchtbar doof wären. In der Regel erscheinen vor dem Richter ausgemachte Trottel, die am Tatort ihren Ausweis verlieren, sich bei einem telefonischen Erpressungsversuch mit ihrem Namen vorstellen oder sich während der Tat gleich selbst schachmatt setzen. Falk van Helsing präsentiert die Meisterleistungen der dümmsten Diebe, der bescheuertsten Betrüger und der ungeschicktesten Unholde in einem Band. Mit dabei natürlich: Der Bankräuber, der seiner Beute zwei Stunden nach demÜberfall bei exakt derselben Bank auf ein Konto einzahlen wollte - er hatte Angst, es könnte ihm sonst geraubt werden.

      Des Wahnsinns fette Beute
    • 2003

      Ob jemand im Kaufhaus über sein eigenes Kind gestolpert ist oder sich seiner übersinnlichen Fähigkeiten beraubt fühlt, ob ein nächtliches Fax die Katze erschreckt hat oder man sich das Verhütungsgel versehentlich aufs Brot geschmiert hat - nichtsist abwegig genug, um nicht dagegen zu klagen. Selbst für den eigenen Amoklauf findet sich ein Schuldiger. So idiotisch und bizarr die in diesem Buch versammelten Klagen auch scheinen mögen - sie sind allesamt echt.

      "Ihr Gartenzwerg hat mich beleidigt!"