10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Peter J. Fröhlich

    Hochbaukosten - Flächen - Rauminhalte
    VOB, Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
    Kommentar zur VOB-C
    • Die Fortschreibung der VOB wird in besonderem Maße durch die Entwicklung des Gemeinschaftsrechts in der Europäischen Union bestimmt. Im Teil C der VOB ergeben sich umfangreiche Änderungen durch die Einführung technischer Regeln über Baustoffe und Bauverfahren in Form von Europäischen Normen (EN-Normen). Viele Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) wurden fachtechnisch und redaktionell überarbeitet. Neu aufgenommen wurden die DIN 18340 „Trockenbauarbeiten“ und die DIN 18345 „Wärmedämm-Verbundsysteme“. Die neue Auflage des bekannten Werkes konzentriert sich - durch die zu erwartenden Änderungen im Vergabrecht - auf den aktuellen Stand 2005 der VOB/C. Für die in der Praxis am Bau Beteiligten bietet der Kommentar zur gesamten VOB/C in der bewährten Art eine wahre „Wissensfundgrube“.

      Kommentar zur VOB-C
    • Die VOB 2002 hat gegenüber der vorigen Version entscheidende Änderungen in VOB Teil A, VOB Teil B und VOB Teil C erfahren, die in diesen bekannten Gesamtkommentar praxisgerecht eingearbeitet wurden. In VOB Teil C mussten die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) durch ihre Novellierung vollständig überarbeitet werden. Alle übrigen Normen wurden vom DIN redaktionell bearbeitet und ggf. entsprechend der EU-Anforderungen geändert. Auch diese Änderungen wurden in bewährter Art bei der Kommentierung für die Umsetzung in der Praxis der am Bau Beteiligten berücksichtigt.

      VOB, Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
    • Mit diesem anerkannten Standardwerk ermitteln Sie Herstellungs- und Betriebskosten von Bauwerken nach DIN sicher und lückenlos. Insbesondere die Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung mit der nunmehr seit 15 Jahren gültigen Norm DIN 277-1 haben eine Aktualisierung dieses Standardwerkes erforderlich gemacht. Zusätzlich wurden die farbigen Bilderläuterungen neu gestaltet und die gültige Betriebskosten-Umlageverordnung in das Buch aufgenommen. In bewährter Weise werden die grundlegenden Planungsnormen des DIN, die bei der Ermittlung sowohl der Herstellungs- als auch der Betriebskosten von Bauwerken zu beachten sind, dargestellt. Diese Bestimmungen über die Gliederung der Baukosten und die Ermittlung der kostenrelevanten Bezugsgrößen gewährleisten durch ihre Anwendung, dass die Aufwendungen lückenlos erfasst werden, Vergleiche über die Wirtschaftlichkeit von Planungsvarianten möglich sind und zusätzliche Ausgaben durch Änderungen während der Bauzeit unter Kontrolle bleiben. Insbesondere die Norm DIN 277 stellt eine unentbehrliche und allgemein anerkannte Grundlage für die Berechnung der Erträge dar, welche durch die Nutzung und Bewirtschaftung von Gebäuden erzielt werden.

      Hochbaukosten - Flächen - Rauminhalte