Heinz Witteriede Libri






In diesem Buch wird ein Kooperationsmodell von Schul Sozialer Arbeit und Schule vorgestellt, das die Schul Soziale Arbeit als integralen Bestandteil einer gesundheitsfördernden Schule definiert. Der Ansatz entwickelt sich durch mehrere Schritte: Zunächst erfolgt eine Analyse der Bedingungen und Gefährdungen, die das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in modernen Gesellschaften beeinflussen, betrachtet aus sozialisationstheoretischer, gesundheitsbezogener und schulbezogener Perspektive. Es wird die Leistungsfähigkeit der Schul Sozialen Arbeit als unterstützende Disziplin in Bildungs- und Entwicklungsprozessen hervorgehoben, ergänzt durch einen Maßnahmenkatalog. Zudem wird systematisch auf Problemfelder der Kooperation eingegangen und erste Positionsbestimmungen zu erforderlichen Rahmenbedingungen formuliert. Die konzeptionelle Basis wird um die Fokussierung auf die gesundheitsfördernde Schule erweitert, einschließlich eines Maßnahmenkatalogs mit Praxisbeispielen. Abschließend erfolgt eine Überprüfung und Verdichtung der Ergebnisse zu Implementationsstrategien und einer konzeptionellen Quintessenz, basierend auf den Evaluationsergebnissen eines Kooperationsprojektes. Die Arbeit bietet Fachkräften und Studierenden aus Sozialer Arbeit, Gesundheitsförderung und Schulpädagogik praxisnahe Informationen über Kooperationsmöglichkeiten zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler.
„Musik und Soziales Training“ betitelt einen Ansatz von Sozialpädagogischer Musikarbeit, dessen zentrale Methoden die soziale Gruppenarbeit und die Gruppenimprovisation stellen. Lateinamerikanische Rhythmusinstrumente ( „Conga“ genannte Standtrommel) und Rhythmen fungieren hier als Medien zur Erzeugung lebendiger Gruppeninteraktionen, welche die potentiellen Erfahrungsräume für den Erwerb allgemeiner sozialer Kompetenzen bzw. von Fähigkeiten zur allgemeinen Lebensbewältigung eröffnen sollen. Ausgehend von einer entwicklungspsychologisch fundierten Legitimierung des Ansatzes für das Arbeitsfeld Jungtäterstrafvollzug, intendiert das Buch dem Leser mittels detaillierter Erläuterungen der allgemeinen Didaktik/Methodik der Konzeption sowie der im Projekt praktizierten Musikalischen Spielkonzepte und Spielweisen der Instrumente/Rhythmen eine schrittweise Einarbeitung in die Thematik zu ermöglichen.
Eine Einführung in die philosophische Anthropologie
- 150pagine
- 6 ore di lettura
Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen gelten als die drei Hauptvertreter der im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Deutschland entstandenen modernen Philosophischen Anthropologie. Sie suchten den cartesianischen Dualismus zu überwinden und den ganzen Menschen als Einheit in den Blick zu bringen. Zentral beantwortet werden sollten die Fragen: Was ist der Mensch, und was ist seine Stellung in der Welt? Diese Publikation stellt die Entstehung der Philosophischen Anthropologie zunächst in den Kontext der Entwicklung abendländischer Anthropologie. Die folgenden Einführungen in die Arbeiten der drei Autoren enthalten jeweils eine Kurzvita, Grundpositionen- und Ansatzskizze, Ergebnisdarstellung, Schlußbetrachtung. Helmuth Plessner ist im Umfang herausgehoben. Zur weiteren Einordnung der Philosophischen Anthropologie ist die Anthropologie-Kritik Dietmar Kampers aufgenommen worden. Die Arbeit schließt mit einem Aufriß von Gemeinsamkeiten und Unterschieden Schelers, Plessners und Gehlens.