10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Anna Pilarski

    Die Operation Merge im Verbalkomplex des Polnischen und des Deutschen
    Das Nullsubjekt im Polnischen
    Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt
    • Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt

      Eine Untersuchung ausgewählter sprachlicher Phänomene

      Das Jiddische stellt aufgrund der komplexen Geschichte des jüdischen Volkes einen äußerst interessanten Forschungsgegenstand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wandlungen geriet Jiddisch unter Einfluss vieler Kulturen und ihrer Sprachen, u. a. des Polnischen. Welche Auswirkungen hatte diese sprachliche Konfrontation? Diese Frage beantwortet die Autorin in diesem Buch sehr verständlich und anhand vielerlei Bespiele. Ihre sprachliche Analyse der Zusammenhänge zwischen dem Jiddischen und dem Polnischen erstreckt sich von einzelnen Wörtern bis hin zu ausgewählten Sprichwörtern und betont den Reichtum der Sprachkomponenten jiddischer Herkunft im Polnischen und die Präsenz polnisches Vokabulars im Jiddischen. Diese übersichtliche Arbeit aus dem Bereich der Vergleichenden Sprachwissenschaft richtet sich vor allem an Slawistik-Interessierte und Personen, die sich mit Jiddisch auseinandersetzen möchten, der Beitrag wird aber auch andere Sprachwissenschaftler ansprechen. Polnische und jiddische Muttersprachler werden womöglich überrascht sein, in wie engem Verhältnis die beiden Sprachen zueinander stehen.

      Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt
    • Das Nullsubjekt im Polnischen

      Dependenzielle Verbgrammatik und Generative Transformationsgrammatik im Modellvergleich

      • 253pagine
      • 9 ore di lettura

      Das „Nullsubjekt“, das in bestimmten satzartigen Strukturen semantisch vorhanden ist, aber an der Oberfläche nicht realisiert wird, erfährt hier eine eingehende Untersuchung. Da die Verhältnisse im Polnischen erheblich anders liegen als im Deutschen, war eine kontrastive Darstellung geboten. Die Autorin geht von der Generativen Transformationsgrammatik (GTG) aus, die jedem Satz ein Subjekt zuschreibt. Sie vergleicht aber das Verfahren der GTG mit dem der Dependenziellen Verbgrammatik (DVG). Es handelt sich hier um eine gewichtige Abklärung und einen besonders minutiösen Vergleich der beiden Grammatiktheorien. Die Autorin kommt denn auch zu überraschenden Schlüssen.

      Das Nullsubjekt im Polnischen
    • Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Erforschung der Generativen Grammatik. Es werden Modelle gefordert, die Einsichten in die biologische Verarbeitungsfähigkeit und die Informationsverarbeitungsvorgänge ermöglichen. In diesem Buch geht es um die Hervorhebung von innovativen Perspektiven bei der Untersuchung sprachlicher Phänomene hinsichtlich der GB-Theorie (Prinzipien- und Parameter-Theorie) am Beispiel des Deutschen und des Polnischen. Den Gegenstand für folgende Überlegungen stellt das Phänomen der Kongruenz (Agreement) zwischen Subjekt und finitem Verb in Bezug auf die Person, Numerus und Genus dar. Es wird nach der Verarbeitungsweise der Kongruenzkategorien und ihren Verschmelzungsmöglichkeiten (Merge) gefragt, nach ihrem phonologischen Ausdruck und der Korrelation zwischen der phonologischen und logischen Form wie auch nach konkurrierenden Varianten der Kongruenzüberprüfung im X-bar-Schema.

      Die Operation Merge im Verbalkomplex des Polnischen und des Deutschen