Andreas Schroeder si addentra nell'intricato mondo di frodi ingegnose, truffe e inganni, esplorando la psicologia e l'astuzia dietro l'inganno umano. Le sue narrazioni catturano l'audacia e l'inventiva degli imbroglioni, esaminando il confine sottile tra genialità e criminalità. Attraverso la sua opera, Schroeder getta luce sugli aspetti più oscuri, ma spesso avvincenti, dell'ingegno umano e del fascino duraturo dell'imbroglio.
Andreas Schroeder is a versatile Canadian author known for his contributions across various genres, including novels, poetry, and nonfiction. His work reflects a rich tapestry of themes and styles, showcasing his literary talent and diverse interests.
Andreas Schröder erzählt in dieser Sammlung von abenteuerlichen und kreativen Verbrechen, darunter der Diebstahl des berühmtesten Gemäldes und der Verkauf eines Schweins an 12.000 Käufer. Diese Husarenstücke fesseln auch rechtschaffene Leser.
Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache unter Erwachsenen in den meisten Industrieländern und auch in vielen Entwicklungsländern. Obwohl die Streßechokardiographie bereits 1979 zum ersten Mal als alternative Methode zur Erfassung einer Myokardischämie beschrieben wurde, hat sie in Deutschland erst seit den 90er Jahren einen festen Platz in der Diagnostik der KHK einnehmen können. Ziel dieses Berichtes war die Beurteilung des Stellenwertes der Streßechokardiographie in der Primärdiagnostik der KHK. Insbesondere sollte untersucht werden, ob die Streßechokardiographie andere Verfahren wie das Belastungs-EKG, die Koronarangiographie oder nuklear-medizinische Untersuchungsmethoden in der Primärdiagnostik koronarer Herzerkrankungen ersetzen oder zur Ergänzung dieser Verfahren dienen kann. Daneben wurden die verschiedenen Belastungsformen der Streßechokardiographie miteinander verglichen.