10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Armin Nassehi

    9 febbraio 1960
    Gab es 1968?
    Kursbuch 216
    Ethik - Normen - Werte
    Der Begriff des Politischen
    Patterns
    Patterns
    • 2025

      Kursbuch 223

      künstlich intelligent

      • 150pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Politik- und Kulturzeitschrift Kursbuch wird von Armin Nassehi, Sibylle Anderl und Peter Felixberger herausgegeben und erscheint viermal jährlich. Das Kursbuch bietet tiefgründige Analysen, inspirierende Essays und spannende Perspektiven auf die drängenden Themen unserer Zeit – für alle, die mehr wollen als das Offensichtliche. Sie können das Kursbuch auch im vergünstigten Abo beziehen. Mehr dazu auf unserer Webseite www.kursbuch.online, wo Sie neben Wissenswertem rund um die aktuelle Ausgabe auch weitere Informationen zu Autor:innen, Pressestimmen und Veranstaltungen finden. Darüber hinaus können Sie hier unseren kostenlosen Newsletter sowie den wöchentlichen Montagsblock der Herausgeber:innen abonnieren.

      Kursbuch 223
    • 2025

      Kursbuch 222

      gewaltig autoritär

      • 136pagine
      • 5 ore di lettura
      Kursbuch 222
    • 2024

      Patterns

      Theory of the Digital Society

      • 268pagine
      • 10 ore di lettura

      Challenging the notion that digital technologies have rapidly transformed society, Armin Nassehi presents a new theory of digital society. He reframes the conversation by exploring the problems that digitalization addresses rather than viewing it as a standalone force of change. This perspective invites readers to reconsider the impact of digital technologies on relationships, work, leisure, and democracy, suggesting a more nuanced understanding of their role in contemporary life.

      Patterns
    • 2024
    • 2024

      Patterns

      • 268pagine
      • 10 ore di lettura
      Patterns
    • 2024
    • 2024
    • 2023
    • 2023

      Kursbuch 215

      Soziale Konfliktzonen

      Soziale Konflikte sind Konflikte um Verteilungsfragen. Seit vielen Jahren bestimmen sie den demokratischen Streit. Politische Machtkonflikte haben sich um zwei Achsen geordnet – einmal um den Ausgleich zwischen (ökonomischer) Freiheit und (sozialer) Sicherheit; zweitens um ein progressives oder konservatives Verhältnis zu Liberalisierung und Pluralisierung. Dass materielle Konflikte zunehmen, die soziale Frage eine neue Dynamik erhält, ist absehbar – verantwortlich sind die ökonomischen Folgen des Klimawandels, träge und veraltete Wirtschaftszweige, eine Überbürokratisierung von Genehmigungsverfahren, globale Konkurrenz usw. Dieses Kursbuch kreist um diese Konflikte. Hanna Lierses Beitrag nimmt die Persistenz sozialer Ungleichheitsstrukturen aufs Korn, Steffen Mau macht darauf aufmerksam, dass es sehr wohl soziale Konflikte in verschiedenen Feldern gibt, aber an der gerne behaupteten These der Polarisierung der Gesellschaft nichts dran ist, auch wenn sich die Ränder radikalisieren. Im Interview mit der Wiener Migrationsforscherin Judith Kohlenberger wird auf die Widersprüche und Nebenfolgen des europäischen Fluchtregimes hingewiesen. Die Intermezzi-Frage lautet dieses Mal: Wären Sie gerne sozialer? Antworten von Marlen van den Ecker, Helmut Hochschild, Elisabeth Niejahr, Mithu Sanyal, Michael Skirl und Oliver Weber. Oliver Unverzart beantwortet unsere Frage in Bildform.

      Kursbuch 215