10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Tassilo Eichberger

    Architekten- und Ingenieurrecht - kompakt
    Architektur und Metapher
    Kants Architektur der Vernunft
    • 2003

      Dieses Buch liefert in übersichtlicher Form eine umfassende Darstellung zentraler Gebiete des Architekten- und Ingenieurrechts. Schwerpunkte des Buches sind die Vertragsgestaltung, Haftungs-, Honorar- und Prozessfragen. Die Änderungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes sind eingearbeitet. Aufgenommen sind die neuesten Entwicklungen im Architekten- und Ingenieurrecht, z. B. besondere Kooperationsformen zwischen Architekten und Ingenieuren sowie der Generalplanervertrag. Aus dem Inhalt: - Der Architekten- und Ingenieurvertrag - Die Vollmacht des Architekten/Ingenieurs - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Vertragskündigung - Das Urheberrecht des Architekten - Honorarrecht (HOAI) - Die Haftung von Architekten und Sonderfachleuten (Auswirkungen des Schuldrechtmodernisierungsgesetzes auf das Architekten- und Ingenieurrecht) - Prozessrecht (Honorarklage, Gewährleistungsprozess, selbständiges Beweisverfahren) - Neuere Entwicklungen im Architekten- und Ingenieurrecht (Generalplanervertrag, Generalauftragnehmer)

      Architekten- und Ingenieurrecht - kompakt
    • 1999

      Die „Kritik der reinen Vernunft“ wird als philosophischer Systembau rekonstruiert. Ausgangspunkt ist die methodenleitende Metaphorik des Textes. In der Analyse zentraler Stellen der Kritik sowie mit Hilfe der Metaphern der Architektonik und der perspektivischen Zeichnung werden der Sinn der Methodenlehre Kants und sein Begriff des philosophischen Systems erhellt. Dabei spannt sich der Bogen zu den Methodentraktaten der Renaissance in Malerei und Architektur. So wird der bisher kaum beachtete kulturhistorische Kontext der Kantischen Philosophie aufgezeigt. In einem großangelegten Reflexionsgang wird die Rolle der Einbildungskraft bei der Genese einer philosophischen Systematik dargestellt.

      Kants Architektur der Vernunft