Sabine Klocke Daffa Libri




Angewandte Ethnologie
Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft
- 690pagine
- 25 ore di lettura
Die Beiträge des Buches leiten umfassend in die Angewandte Ethnologie ein und schlagen damit eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung. Mehr als 40 Ethnolog*innen aus über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Museen, Vereinen und freien Berufen stellen Aufgabenfelder und Anwendungsbereiche vor. Der Inhalt · Teil I Anwendungsorientierte Ethnologie: Genese / Aufgabenfelder / Kritik · Ethische Reflexionen · Theorie und Praxis · Methoden und Analyseverfahren · Teil II Themenfelder und Anwendungsbereiche: Entwicklungszusammenarbeit · Bildungsarbeit und Globales Lernen · Frühpädagogik und Schulbildung · Integration / Soziale Arbeit / Flüchtlingshilfe · Interkulturelle Trainings · Journalismus und Medienarbeit · Marketing · Medizinethnologie und Public Health · Museumsarbeit · Organisationsethnologie · Sportethnologie · Tourismus · Teil III Anwendungsorientierte Ethnologie in der Hochschule: Studium und Beruf · Praxis · Bibliotheksarbeit · Modelle Die Herausgeberin Privatdozentin Dr. Sabine Klocke-Daffa lehrt Ethnologie an der Universität Tübingen.
Tabu
- 479pagine
- 17 ore di lettura
Tabu ist das, worüber man nicht spricht und was man nicht tut. Tabus markieren alles Ausgegrenzte, Gebannte und Verborgene, was unbedingt gemieden werden soll, ohne dass es in jedem Falle verboten ist. Denn Tabus können Ordnung aufrecht erhalten und Sicherheit gewähren. Deshalb kommt keine Gesellschaft ohne diese ungeschriebenen Gesetze aus, und manchmal sorgen rigorose Sanktionen für Einhaltung. Wo es dennoch zum Verstoß kommt, werden Fakten oftmals verdrängt, weil die Offenlegung eines Tabubruchs schwerer wiegt als jede Strafe. Die „Lösung" anstehender Probleme kann über lange Zeit hinweg im stillen Erleiden seitens der Opfer und im Schweigen von Tätern und Mitwissern bestehen. Jeder gesellschaftliche Wandel bedeutet auch eine Änderung der bestehenden Tabus. Das gibt der Wissenschaft die Chance, dem Verborgenen nachzuspüren, damit verdrängte Probleme sichtbar werden und erlittene Wirklichkeit nicht länger unsagbar bleibt. Die 13 Autorinnen und Autoren dieses Buches thematisieren einige der „großen“ Tabus der lippischen Sozialgeschichte vor: Sexualität und Körperlichkeit, Gewalt und Tod. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne.
Engelbert Kaempfer gehörte zu den großen deutschen Forschungsreisenden des 17./18. Jahrhunderts. Wissensdrang und Weltoffenheit bestimmten sein Leben: Zehn Jahre lang bereiste er Asien, und akribisch hielt er fest, was ihm begegnete. Sein Werk hat die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien maßgeblich beeinflusst, seine berühmteste Schrift, die Geschichte und Beschreibung von Japan, prägte bis in das 19. Jahrhundert hinein das Japan-Bild der Europäer. Im Jahre 2001 feierte seine Geburtsstadt Lemgo den 350. Geburtstag des großen Gelehrten. Der vorliegende Band enthält 14 Artikel zum Werk und zur Wirkungsgeschichte Engelbert Kaempfers. In den Beiträgen geht es sowohl um Lemgo und Lippe, d. h. die Welt, in der Kaempfer aufwuchs und in die er zurückkehrte, als auch um die wichtigsten Ziele seiner Reise: Persien und Japan. Damit wird zugleich ein Beitrag zur Erforschung der europäisch-asiatischen Beziehungen in der Frühen Neuzeit geleistet. Mit Beiträgen von Experten der Geschichte Ostasien und der Engelbert-Kaempfer-Forschung wie Barend Terwiel, Birgitt Hoffmann, Folker Reichert, Florian Coulmans, Reinhard Zöllner, Wolfgang Michel, Josef Kreiner und Jürgen Osterhammel.