Johannes Martin Libri






This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Checkliste Innere Medizin: Sie können nicht alles im Kopf haben, aber in der Kitteltasche! - Diagnostische Verfahren und Arbeitstechniken, Grundlagen für die Arbeit am Patienten sowie allgemeine Therapieverfahren finden Sie im grauen Teil. - Selten kommen Ihre Patienten mit einer eindeutigen Diagnose zu Ihnen alle wichtigen Leitsymptome und wie Sie diagnostisch Schritt für Schritt korrekt vorgehen, finden Sie im grünen Teil. - Der blaue Teil bietet Ihnen die notwendigen Informationen zu allen internistischen Krankheitsbildern so konkret, wie Sie sie im Alltag brauchen. Außerdem finden Sie dort alle für die Innere Medizin relevanten Erkrankungen aus der Neurologie und Dermatologie. - Der rote Teil hilft Ihnen, im Notfall die richtigen Entscheidungen zu treffen und einen klaren Kopf zu behalten. Außerdem werden Ihnen praxisnah wichtige intensivmedizinisch relevante Aspekte erläutert . Neu in der 7. Auflage: - Vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Kinderrepubliken
Geschichte, Praxis und Theorie radikaler Selbstregierung in Kinder- und Jugendheimen
- 708pagine
- 25 ore di lettura
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Überblick.2. Probleme.3. Voraussetzungen und Hintergründe von Heimrepubliken.4. Selbstregierung und Erziehung in der Republik.5. Selbstregierung als Charakterformung und Willensunterwerfung bei F. W. Foerster.6. Lanes erziehungsphilosophische und psychologische Grundlage.7. Psychoanalytische Heilerziehung.8. Selbstregierung als ‚Geteilte Verantwortung‘ (shared responsibility).9. Frühe Vorläufer.10. W. R. George und die Junior Republic.11. Exkurs: Selbstverwaltung in Schule und Gefängnis.12. Homer Lane in USA: Die Ford Republic.13. Homer Lane und das Little Commonwealth in England.14. David Wills im Q-Camp in Hawkspur 1936–1941.15. David Wills im Barns House (1940 – ca. 1945).16. Der frühe A. S. Neill in Großbritannien.17. Neils Schulgründung in Dresden.18. A. S. Neill in Summerhill.19. Siegfried Bernfeld im Kinderheim Baumgarten.20. Makarenko u. a. in Rußland und der Ukraine.21. Flanagan in Boys Town.22. Kriegs- und Nachkriegs-Republiken.23. Silva in Bemposta.24. Fazit: Die reformpädagogische Kinderrepublikbewegung.Archivalien.Orts- und Personenregister.
Médecine interne
- 848pagine
- 30 ore di lettura
Tout ce que vous devez avoir en tête, dans la poche de votre blouse ! La section violette présente tous les examens diagnostiques, toutes les techniques médicales et les bases essentielles pour la prise en charge et le traitement du patient. Les patients viennent rarement vous voir avec un diagnostic pré-établi: vous trouverez dans la section verte tous les motifs de consultation et la démarche diagnostique correspondante, présentée étape par étape. La section bleue offre des informations complètes sur l'ensemble des pathologies médicales, sous une forme claire et efficace, parfaitement adaptée à votre pratique quotidienne. Deux chapitres sont spécifiquement dédiés à la neurologie et à la dermatologie. La section rouge vous aidera, dans les situations d'urgence, à garder la tête froide et à prendre les bonnes décisions. Plusieurs prises en charge spécifiques en soins intensifs sont également présentées. Nouveautés de cette 3e édition : prise en compte des nouvelles recommandations concernant la réanimation cardiopulmonaire, une nouvelle mise en page, la révision et actualisation complètes.
Fällt das Stichwort „Barrierefreiheit“ wird zunächst an schwellenfreies Wohnen, krankenhausähnliche Räume und an eine unattraktive Wohnatmosphäre gedacht. Das muss nicht so sein, denn Architektur und Innenausbau haben hier eine schnelle Entwicklung erfahren: Barrierefreiheit bringt optimiertes und zukunftsorientiertes Wohnen mit Komfort und Stil und bietet beachtliche Möglichkeiten für die individuelle, vor allem funktionale Wohnraumgestaltung. Dieses Buch zeigt viele gelungene Beispiele von barrierefrei entworfenen und realisierten Häusern und Wohnungen, die Anregungen für eigene Lösungen geben. Sie sind individuell und ihren Bewohnern in vielerlei Hinsicht optimal angepasst - zukunftsfähig und von hoher Qualität. Bestimmt für Senioren, Menschen mit unterschiedlichsten körperlichen Beeinträchtigungen und insbesondere für vorausschauende Bauherren, die das Wohnen im Alter planen wollen. Johannes Martin zeigt anspruchsvolle Lösungen, ansprechende Wohn-Ideen und gibt wertvolle Informationen für das unabhängige, zukunftsfähige Bauen und Wohnen bei Behinderung und im Alter. Beispielhafte Bilder und Grundrisse zeigen die Möglichkeiten des barrierefreien Wohnens auf.
Der Wohnraum ist das Zentrum eines Hauses. Ob separat, ausgeführt als Wohn-/Esszimmer oder kombiniert mit einer offenen Küche: für viele Menschen ist er nicht nur der meistgenutzte, sondern zugleich der kommunikativste und repräsentativste Raum der Wohnung. Dementsprechend wird seiner Gestaltung bei Neubau und Umbau besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dies fängt mit der Grundrissgestaltung an und hört mit der Möblierung noch lange nicht auf. Das Buch stellt 23 besonders gelungene Beispiele für Wohnraumentwürfe und –ausstattungen vor. Bauherren und Planern werden mit hochwertigen Fotos, verständlichen, informativen Texten und Zeichnungen vielfältige Anregungen für eigene Projekte gegeben. Vom Single-Loft bis zum Salon, vom gemütlichen Wohnzimmer bis zum lichtdurchfluteten Allraum, vom gekonnt renovierten Altbau bis zum geschmackvollen Neubau – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Erläuterungstexte zu den Projekten gehen ganz bewusst nicht nur auf den Wohnraum selbst ein, sondern stellen diesen in den Zusammenhang aus der Gesamtarchitektur des Hauses, wichtigen bautechnischen Punkten und erwähnenswerten Materialeigenschaften.
Karl Richter in München
- 275pagine
- 10 ore di lettura
30 Jahre lang galt München als das Mekka der Bach-Pflege. Als Karl Richter am 15. Februar 1981 mit 54 Jahren an Herzversagen starb, ging eine große Ära zu Ende. Ruhm und Wirkung der von ihm geschaffenen neuen Bach-Tradition sowie der einst weltberühmten Ensembles Münchener Bach-Chor und Bach-Orchester hatten die Musikliebhaber in aller Welt begeistert. Anlässlich des 80. Geburtstages und 25. Todestages des bedeutenden Organisten, Cembalisten und Dirigenten im Jahre 2006 gab der Verlag Conventus Musicus eine Buch-Dokumentation heraus. Zeitzeugen, Künstler und Choristen, die in den drei Jahrzehnten der Münchner Ära mit Karl Richter gearbeitet haben, sprechen von ihren Erinnerungen und Erlebnissen. Das Buch im Format 20 x 20 cm beinhaltet auf 276 Seiten die vollständigen Interviews und Beiträge von 36 Zeitzeugen, eine ausführliche Würdigung von Leben und Wirken Karl Richters, eine Chronik wichtiger Daten des Münchener Bach-Chores aus den Jahren 1951-1981 sowie 370 Schwarzweiß-Fotos aus den Archiven der Zeitzeugen - die allermeisten bisher noch nicht veröffentlicht.