Untersuchung der persönlichen Empfindungen und Erfahrungen in der Diktatur der DDR.
Claus Irmscher Libri






InhaltsverzeichnisEthik D. Bonhoeffer, Dichtung, Gedichte, Benes- Dekrete, Fabel, Geschichten, Sudetenland
Das Leben einer Proletarierin von der Weimarer Zeit über die Nazizeit und die DDR bis nach 1989/90 aus Thüringen als Vorbild für junge Menschen.
Gedichte aus 6 Jahrzehnten
145 Gedichte
Was vermögen 146 Gedichte aus 60 Jahren darzustellen? Eine poetische Biografie? Die Quintessenz eines Lebens? Nur untypische Splitter kurzer Momente der Besinnung, dem Zufall starker Emotionen geschuldet? Jedenfalls sind es wortgefasste Überhöhungen von Augenblicken, die eine Befindlichkeit ausdrücken, nicht selten eine Haltung dokumentieren, die wichtig war und als schöpferisches Dokument erhalten bleiben soll, interessant für manchen Altersgenossen, exotisch vielleicht für Jüngere, die sich fragen, wie die Zeit vor ihrer Zeit war. Es waren die Jahre des sozialen Experiments nach dem großen Krieg, die der Dichter mitgestaltete, deren Aufbruch seinem Leben Sinn gegeben hat, ohne darin Erfüllung zu finden, Sein kritisches Wort war nicht gewünscht, so dass er sich mit den Reflexionen in die Einsamkeit des Privaten zurückzog. Die Ernüchterung, sowohl des ökonomischen Irrwegs wie der Indoktrination der Gedanken wegen, geschah lange vor der friedlichen Revolution. Die zwei Leben in einer gespaltenen Persönlichkeit setzten sich nach dem Kulminationspunkt der Geschichte, der friedlichen Revolution, fort, dieses Mal, ohne dass Gedanken zensiert wurden, doch nun dem irrationalen Spiel des Marktes ausgesetzt. Die Sonne der Verheißung hatte sich bald in das kalte Mondlicht der Gefallsucht verwandelt, das jedem romantischen Idealismus einer brüderlichen Gesellschaft fremd ist. Als der nüchterne Morgen anbrach, zeigte sich die Welt, wie sie immer war: Gewaltsam-egoistisch und mühsam durch Gesetze im Zaum gehalten, aber frei. Der Traum ist ausgeträumt, das Leben geht weiter.
Zwei Ältere reisen über die Inselwelt Dänemarks und suchen die Seele des Landes, verknüpfen das Exil Bertolt Brechts mit der Gegenwart, erforschen das Geheimnis der Wirkung der Märchen von H. C. Andersen, stellen soziale Vergleiche mit der Heimat an, finden Anklang in der Bibliothek in Apenrade und würdigen die Leistung des kleinen Volkes im Norden, von dem Deutschland einiges übernehmen sollte.
BodenseeRundfahrt
Literarische Reportage mit Grafik-Zyklus von 40 Zeichnungen
Zwei betagte Bildungsreisende erkunden im älteren Wohnmobil 7 Stationen des beliebten Urlaubslandes vom Rechenpass im Vinschgau über Meran und Bozen bis zu einem Paradies tief im Süden, das ihrem Ideal eines Idylls in ländlicher Stille am nächsten kommt. 88 Abbildungen, davon die Hälfte als Farbfotos, die andere Hälfte als Zeichnungen des Autors wie auch mehrere eigene Gedichte bereichern die leichte Lektüre, die eine Alternative zur üblichen Ferienhausvermittlung aufzeigt.
Polenfahrt
Eine Zeitreise durch Schlesien nach Krakau mit 100 illustrationen
Literarische Reportage mit historischen, literarischen und gesellschaftlichen Hintergründen, bezogen auf aktuelle Zeiterscheinungen und eingebettet in die Abfolge persönlicher Erlebnisse zweier Reisenden.