Der Autor setzt seine autobiografische Erzählung fort und beleuchtet seinen Berufsweg im Nachkriegsdeutschland von 1952 bis 1995. Dabei gibt er Einblicke in die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen der Zeit, die seine berufliche Entwicklung prägten. Durch persönliche Anekdoten und Reflexionen wird das Bild einer dynamischen Epoche gezeichnet, in der sich sowohl der Autor als auch das Land neu orientieren mussten.
Dieter Rehberg Ordine dei libri





- 2005
- 2005
Die Geschichte folgt einem gereiften Mann, der sich auf eine Reise in seine Vergangenheit begibt. Dabei reflektiert er über wichtige Lebensereignisse und die Entscheidungen, die ihn geprägt haben. Die Leser werden eingeladen, an dieser emotionalen und nostalgischen Erkundung teilzunehmen, die sowohl persönliche Einsichten als auch universelle Themen wie Reue, Wachstum und die Suche nach Identität behandelt.