Das Werk bietet eine Gutachten sammlung zu aktuellen datenschutzrechtlichen Fragestellungen, die die Praxis kommunaler Verwaltungstätigkeit in einem Überblick beschreibt. In 17 Ausarbeitungen sind wesentliche grundlegende Themen wie Aktenvernichtung, Personalaktenführung, Telefonverkehr und Internetnutzung wissenschaftlich aufbereitet, aber auch technische Bereiche wie Vorabkontrolle, IT-Sicherheit und Elektronische Signatur allgemeinverständlich in ihren Grundlagen behandelt. Besondere Bereiche wie das Schulwesen oder Rats- und Ausschusssitzung runden das Bild ab. Es werden Lösungsvorschläge für die Praxis aufgezeigt. In einem umfangreichen Anhang werden Muster für verwaltungsinterne Regelungen angeboten.
Martin Zilkens Libri





Datenschutzgerechtes Handeln in den Kommunen setzt die Beachtung einer Fülle rechtlicher Vorgaben voraus. Diese Arbeitshilfe bietet einen systematischen und übersichtlichen Blick auf das für die Kommunen relevante Datenschutzrecht. Sie beantwortet konkrete Fragen, die im täglichen Umgang öffentlicher Stellen mit datenschutzrelevanten Themen auftreten, etwa zu Telearbeit, Videoüberwachung oder Umfragen. Behandelt werden darüber hinaus unter anderem bereichsspezifischer Datenschutz am Beispiel des Sozialdatenschutzes, der Zusammenhang zwischen Geheimnisschutz und Datenschutz, Datenschutzaspekte rund um die Kommunikationsmittel Telefon, E-Mail und Internet sowie einschlägige Fragen des Beschäftigtendatenschutzes. Schließlich ist dem öffentlichen Informationszugangsrecht, das bereits auf Bundesebene und in der Hälfte der Länder das Datenschutzrecht ergänzt, ein ausführliches Kapitel gewidmet. Umfangreiche Checklisten und Muster erleichtern die Gestaltung datenschutzgerechter Arbeitsabläufe in der kommunalen Praxis.
Dieses einzigartige Werk berücksichtigt die besondere Situation von Kommunen im Bereich des Datenschutzes und beleuchtet ihre weit reichenden Aufgaben auf Basis des für sie geltenden, strengeren Landesdatenschutzrechtes. Dr. Martin Zilkens informiert den kommunalen Verwaltungspraktiker u. a. über - die aktuellen Rechtsgrundlagen, - die technischen Notwendigkeiten und - die optimale Organisation von Kontrollstrukturen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Darüber hinaus behandelt dieses Lehr- und Handbuch das nicht-öffentliche Datenschutzrecht, das für kommunale Eigengesellschaften in privatrechtlicher Rechtsform gilt, und das europäische Datenschutzrecht, das für die Arbeit auch der Kommunen immer wichtiger wird. Ausführungen zum Informationsfreiheitsrecht, das bereits in vielen Bundesländern gilt, einen engen sachlichen Bezug zum Datenschutz aufweist und vielfach dem Aufgabenbereich des kommunalen Datenschutzbeauftragten übertragen ist, runden die Ausführungen ab. Zeitsparende Muster und Formulierungshilfen erhöhen den praktischen Nutzen dieses Buches.