Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Günther Ohloff

    Düfte
    Irdische Düfte - himmlische Lust
    Scent and Chemistry
    • Scent and Chemistry

      • 418pagine
      • 15 ore di lettura

      This book is the long awaited completely revised and extended edition of Gunther Ohloff's standard work "Scent and Fragrances: The Fascination of Odors and Their Chemical Perspectives". The prominent chemists Gunther Ohloff, Wilhelm Pickenhagen, and Philip Kraft convey the scientist, the perfumer, as well as the interested layman with a vivid and up-to-date picture of the state of the art of the chemistry of odorants and the research in odor perception. The book details on the molecular basis of olfaction, olfactory characterization of perfumery materials, structure-odor relationships, the chemical synthesis of odorants, and the chemistry of essential oils and odorants from the animal kingdom, backed up by ca. 400 perfumery examples and historical aspects. It will serve as a thorough introductory text for all those interested in the molecular world of odors. This book is written for everyone who wants to know more about the molecular basis of odor, and the relationships between chemical structures and olfactory properties. The great structural diversity of odorants, their synthesis, natural occurrence and their structure?odor correlation demonstrate what a fascinating science Fragrance Chemistry indeed is.

      Scent and Chemistry
    • Von Mesopotamien über das alte Ägypten, vom biblischen Israel über den Orient nach Indien und China, von der griechischen und römischen Antike über das Mittelalter in die Neuzeit spielten Wohlgerüche eine große Rolle. Diese umfassende Kulturgeschichte geht ein auf Herkunft, Zusammenhang und Verwendungszwecke der wichtigsten Duftstoffe aller Kulturen.

      Irdische Düfte - himmlische Lust
    • Düfte

      • 400pagine
      • 14 ore di lettura

      Der Geruchssinn ist der älteste Sinn und spielt eine zentrale Rolle in vielen Lebensregulationsmechanismen. Während er im Tierreich Instinkte steuert, wird beim Menschen die hedonische Komponente des Geruchs bewusst. Die emotionale Kraft olfaktorischer Wahrnehmung prägte Kulturen seit dem Altertum, wobei Düfte als heilig galten. In der ägyptischen Mythologie lehrte der Gott Toth die Priester die Kunst der Parfümherstellung, deren Kreationen lange Zeit nur Göttern und Königinnen vorbehalten waren. Dichter und Denker aller Zeiten, insbesondere im 19. Jahrhundert, ließen sich von Gerüchen inspirieren; Werke von Beaudelaire, Flaubert und Proust zeugen davon. Seit der Klonierung von Geruchsrezeptoren durch Linda Buck und Richard Axel im Jahr 1991 gibt es eine molekularbiologische Grundlage für die Olfaktion. Diese Entdeckung führte zu Fortschritten in der Geruchswahrnehmung, indem spezifische Rezeptorproteine lokalisiert und chemosensorische Signale verfolgt werden konnten. Mithilfe der Kernspintomographie werden die Beziehungen zwischen Geruch, Erinnerung und Emotionen untersucht. Das aktivierte limbische System wird nicht mehr nur metaphorisch betrachtet, sondern zeigt die Gehirnaktivitäten während des Geruchsvorgangs. Zudem ist der Geruch genetisch determiniert und spielt eine entscheidende Rolle bei der Partnerwahl, wobei er das sexuelle Verhalten beeinflusst.

      Düfte