Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Klaus Christian Vögl

    Kennzeichnungsvorschriften im Geschäftsverkehr
    Rechtstipps für Sportbetriebe
    Rechtliche Grundlagen & AGB zur Veranstaltungssicherheit
    Angeschlossen und gleichgeschaltet
    Rechtstipps spezial
    Kinoboom - Kinosterben - Kinorenaissance
    • Kinoboom - Kinosterben - Kinorenaissance

      Kino in Österreich von 1945 bis in die Gegenwart

      Dieses Buch stellt das Kino in Österreich als Unternehmen am Schnittpunkt zwischen Wirtschaft und Kultur dar und handelt dessen Entwicklung chronologisch anhand der drei historischen Epochen ?Kinoboom?, ?Kinosterben? und ?Kinorenaissance? ab, die die Geschichte des Kinos nach 1945 geprägt haben.00Die Geschichte des Kinos in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg lässt sich in drei große zeitliche Blöcke fassen. Während des ?Kinobooms? vom Kriegsende bis in die späten 1950er Jahre partizipierten die Lichtspielhäuser als alleiniges Medium bewegter Bilder am Wirtschaftsaufschwung der Zweiten Republik und zogen Massen an Besuchern an. Es folgte die Phase des ?Kinosterbens?: Das Fernsehen, erweiterte Freizeitangebote und gestiegene individuelle Mobilität führten zum dramatischen BesucherInnenschwund. Die Zahl der Kinostandorte sank in wenigen Jahren von mehr als 1200 auf knapp 150. Doch erfreulicherweise kann man seit einigen Jahren von einer ?Kinorenaissance? sprechen. 0Gestützt auf bislang zum Teil unveröffentlichtes Material untersucht der Autor auch Themen wie den Umgang mit ?Arisierung? und ?Entnazifizierung? von Kinobetrieben, Kinokarten, Eintrittspreise, Programme und Programmierung oder erörtert rechtliche und technische Rahmenbedingungen des Kinobetriebes im Wandel der Zeit.

      Kinoboom - Kinosterben - Kinorenaissance
    • In der täglichen Beratungspraxis begegnen immer wieder – und immer häufiger – abseits des „Mainstreams“ juristischer Anfragen (etwa zur Gewerbeordnung, Gastronomie, Mietrecht, Abgaben und Steuern, Betriebsanlagen,…..) Spezialaspekte, meist rezenter Art, die Modetrends folgen oder in speziellen Nischen angesiedelt sind, die von der allgemeinen Rechtsberatung kaum durchleuchtet und daher leider oft auch falsch beauskunftet und zugeordnet werden. Dieses Buch setzt sich zum Ziel, diese „Randthemen“, denen immer größere Bedeutung zukommt, in praxisgerechter Weise zu durchleuchten. Das heißt: Sie bekommen hier gezielte Informationen darüber, - welche Rechtsgrundlage diese Berufe haben - wie man zu einer Berechtigung kommt - was bei der Berufsausübung speziell zu beachten ist - wo evt. „Häken“, Abgrenzungen und Problemfelder liegen - wo die Berufe in der Wirtschaftskammer zugeordnet sind, dh auch: Wo Ihre Interessen vertreten werden und Sie weitere Auskünfte erhalten können.

      Rechtstipps spezial
    • Angeschlossen und gleichgeschaltet

      Kino in Österreich 1938–1945

      • 447pagine
      • 16 ore di lettura

      Dieses Buch befasst sich mit der Geschichte des Kinos in Österreich 1938–1945, insbesondere mit Struktur und Organisation der Kino- und Filmwirtschaft im NS-System. Hauptquelle war neben Interviews ein in Wien erhaltener einzigartiger Aktenbestand der Reichsfilmkammer. Dargestellt werden u. a. die film- und kinowirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Österreich und dem Deutschen Reich bis 1938 und die auch in diesem Bereich erfolgende „heimliche Machtübernahme“, ebenso wie die „Kulturpolitik“ des NS-Staates am Beispiel der Instrumente der NS-Film- und Kinopolitik. Einen Schwerpunkt bilden die umfangreichen „Arisierungen“, die in Wien die Hälfte der Kinos betroffen haben, samt deren strukturelle Auswirkungen auf die Nachkriegszeit.

      Angeschlossen und gleichgeschaltet
    • Den gewerblichen Sportbetrieben kommt im Rahmen der österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft ein hoher Stellenwert zu. Dies beweist die Mitgliederstatistik des Fachverbandes der Freizeit- und Sportbetriebe, die bundesweit nicht weniger als 2901 Mitgliedsbetriebe in diesem Bereich aufweist, vom Fitnessbetrieb bis zum Golfplatz – Tendenz stetig steigend! Die bisher in Österreich vorliegende Literatur ist eher auf den Bereich der Sportvereine und auf die Sportler selbst fokussiert. Daher macht es sich diese Publikation zur Aufgabe, den rechtlichen Status von gewerblichen Sportbetrieben und die für sie maßgebenden rechtlichen Besonderheiten kompakt und praxisgerecht darzustellen.

      Rechtstipps für Sportbetriebe
    • Dieses Buch fasst in kompakter und leicht fasslicher Form alle Kennzeichnungsvorschriften zusammen, die derzeit Unternehmer in ihrer Geschäftskorrespondenz und Ihrem Webauftritt zu beachten haben. Dabei geht es einerseits um allgemeine Vorschriften, die sich etwa aus der Gewerbeordnung und dem Unternehmensgesetzbuch ergeben, andererseits aber auch um spezifische Bereiche, die aus Landesgesetzen, dem Konsumentenschutz oder den Preisauszeichnungsvorschriften resultieren. Vereinfachende Übersichten im Anhang ergänzen die Darstellung. Diese Auflage wurde unter anderem mit der neuen Möglichkeit der Alternativen Streitbeilegung samt Textmustern und den neuen Kennzeichnungsvorschriften bei Wettunternehmen ergänzt.

      Kennzeichnungsvorschriften im Geschäftsverkehr
    • Die Vielzahl an Veranstaltungsarten und die damit verbundenen rechtlichen Bedingungen stellen Praktiker und Rechtskundige oft vor Herausforderungen, das eigene Event schnell und effektiv rechtlich einzuordnen. Insgesamt werden 71 Veranstaltungsarten aufgelistet, die alles Wichtige für Ihr Event rechtlich berücksichtigen. Neben traditionellen Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerten und Lesungen werden auch moderne Event-Phänomene wie „Silent Discos“ und Clubbings behandelt. Ein kompakter allgemeiner Teil erklärt die grundlegenden Zusammenhänge, während ausführlichere Informationen in einem Praxishandbuch zu finden sind. Die Zusammenstellung wird durch Hinweise auf facheinschlägige Literatur, aktuelle Links und relevante Rechtsprechung ergänzt. Klaus Vögl, geboren 1954, ist Geschäftsführer der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe in der Wirtschaftskammer Wien und ein ausgewiesener Experte im Veranstaltungsrecht. Er hat mehrere Bücher und Fachpublikationen veröffentlicht, darunter „Veranstaltungsrecht“ und „Rechtstipps für Events“. Zudem ist er als Lehrbeauftragter und Vortragender an verschiedenen Hochschulen aktiv und vermittelt sein Wissen über das Thema „Events“.

      Veranstaltungen von A bis Z
    • Praxishandbuch Veranstaltungsrecht

      • 618pagine
      • 22 ore di lettura

      Veranstaltungen haben sich zu einem Marketinginstrument ersten Ranges entwickelt und flankieren das klassische Angebot an Events, von A wie Ausstellungen bis Z wie Zirkus. Aber Veranstaltung ist nicht gleich Veranstaltung, und mit der Organisation und Durchführung von Events sind mannigfaltige Verantwortungen, Haftungen und rechtliche Besonderheiten verbunden, die es zu beachten gilt. Dieses Werk führt Sie durch alle rechtlichen Aspekte Ihrer Veranstaltung von der Abgrenzung privater und öffentlicher Veranstaltungen über das Vereinswesen zu Haftungen und Versicherungen, Arbeits- und Steuerrecht uvm. Checklisten für Veranstaltungen, Mustergeschäftsbedingungen oder Informationen über Veranstalterversicherungen erleichtern die Arbeit mit der Materie. Das Praxishandbuch bietet Ihnen in 2., neu bearbeiteter Auflage in umfassender, in Österreich einzigartiger Weise einen verständlichen Einblick in diese Bereiche. Damit ist es nicht nur für Rechtsanwälte , Beamte oder Wirtschaftstreuhänder , sondern auch für jeden Praktiker , der in verantwortlicher Position mit Veranstaltungen zu tun hat, ein Muss.

      Praxishandbuch Veranstaltungsrecht
    • Veranstaltungen bewegen sich in einem sensiblen Umfeld von Veranstaltern, Veranstaltungsorganisatoren, Subunternehmern und bei der Veranstaltung Beschäftigten, Teilnehmern = Akteuren und Publikum, Anrainern und Behörden. Dieses Geflecht könnte ohne einen rechtlichen Rahmen nicht funktionieren. Der Veranstalter und seine Mitstreiter können noch so gute Ideen und Konzepte entwickeln und einen Event noch so gut vermarkten, es verbleiben entscheidende Fragen zu beantworten. Dieses Buch versucht diese Fragen zu beantworten und einen kurzgefaßten und dennoch umfassenden Überblick über Vorschriften, die sich auf Veranstaltungen beziehen, zu geben.

      Rechtstipps für Events