Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Anja Möwisch

    Der Heimvertrag
    Die Leistungs- und Qualitätsvereinbarung in der Pflege
    Steuerrecht für gemeinnützige und mildtägige Einrichtungen
    Pflegereform 2008
    Kalkulieren und Gestalten
    • Pflegesatzverhandlungen und Steuerrecht Pflegesatzverhandlungen sind Herausforderungen der besonderen Art. Und die rechtliche Bewertung neuer Wohnformen ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe. Für alle Heim-Manager, die sich bestmöglich informieren wollen, leistet hier das Praktikerhandbuch der Rechts- und Branchenexperten Möwisch, Plantholz und Tybussek hervorragende Dienste. Es erläutert umfassend die Fragen: - Bei welchen Wohn- und Pflegeangeboten greifen welche Rahmenbedingungen und Rechtsvorschriften? - Wie sind Pflegesatzverhandlungen erfolgreich zu führen? - Welche steuerlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? - Welche Möglichkeiten der Konfliktschlichtung bietet das Schiedsverfahren? Leitungskräfte finden hier Lösungsvorschläge, wie in Pflegesatzverhandlungen die Finanzierung des geleisteten Aufwands durchzusetzen ist. Kompakt, leicht verständlich, praxisorientiert.

      Kalkulieren und Gestalten
    • Der Inhalt: Die stark umkämpfte Pflegereform wird von 3 Experten zum Pflegerecht in einer Übersicht der wichtigsten Änderungen dargestellt. Was ist künftig von einem Fallmanagement in der Pflege zu erwarten? Welche Wohnformen sollen von der Reform profitieren? Wie wird die Qualität der Pflege sichergestellt und welche Regelungen zur Finanzierbarkeit der Pflege sind neu? Was ist unter „gepoolten“ Leistungen für ambulant betreute Wohngruppen zu verstehen? Wie sollen medizinisch delegierbare Leistungen abgerechnet werden? Diese und viele weitere wichtige Fragestellungen werden durch die Autoren beantwortet und diskutiert. Dr. von Schwanenflügel, Ministerialrat im Bundesministerium stellt die wichtigsten Neuerungen aus der gesetzgeberischen Perspektive dar. Rechtsanwältin Anja Möwisch zeichnet einen Ausblick, welche Veränderungen sich für stationäre Pflegeeinrichtungen abzeichnen werden. Rechtsanwältin Corinne Ruser erläutert die Konsequenzen für die ambulante Pflege.

      Pflegereform 2008
    • Das Pflegequalitätssicherungsgesetz (PQsG) sieht vor, dass alle Pflegeeinrichtungen eine Leistungs- und Qualitätsvereinbarung (LQV) brauchen, bevor Pflegesatzvereinbarungen abgeschlossen werden. Diese Regelung gilt ab dem 1. Januar 2004 für bestehende teil- und vollstationäre Einrichtungen. In der Leistungs- und Qualitätsvereinbarung sind die wesentlichen Leistungs- und Qualitätsmerkmale festzulegen. In diesem Buch werden alle Bestandteile dieser Vereinbarung aufgeführt und erläutert. Dazu gehört der Umfang der anzugebenden Daten zur Pflegeeinrichtung, die Beschreibung des zu betreuenden Pflegepersonenkreises, Art und Umfang der Leistung, Personelle Ausstattung, Ausstattung mit Hilfsmitteln, Maßnahmen und Vereinbarungen zur Qualitätssicherung u.v.m. Das Buch dient Alten- und Pflegeheimen, Heimträgern, Aufsichtsbehörden, Pflegekassen, Sozialhilfeträgern als Ratgeber, Nachschlagewerk und Grundlage für interessengerechte Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen. Die Rechtsanwältinnen Anja Möwisch, Caren Hons und Claudia Both haben Ihre jahrelangen Erfahrungen in der Beratung von Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen in dieses Werk einfließen lassen.

      Die Leistungs- und Qualitätsvereinbarung in der Pflege
    • Der Heimvertrag

      Mit Erläuterungen für Alten- und Pflegeheime, Bewohner und Angehörige

      · Einführung in das Vertragskonzept der Einrichtung · Musterheimverträge, kurze und ausführliche Version · Erläuterungen zum Vertragstext nach neuem Recht Für Alten- und Pflegeheime, Bewohner, Betreuer und Angehörige

      Der Heimvertrag