Thomas Noack Ordine dei libri






- 2018
- 2013
Kyriologie
- 322pagine
- 12 ore di lettura
- 2012
Swedenborg hat zu allen Zeiten Dichter und Denker, Philosophen und Propheten beeinflusst. Diese weitverzweigten Wirkungen zu erforschen, übersteigt die Schaffenskraft eines Einzelnen. Es liegen jedoch zahlreiche Einzeluntersuchungen vor. Eine Auswahl von ihnen vereint dieses Buch. Sie stammen von verschiedenen Autoren aus den vergangenen Jahrzehnten bis in die jüngste Gegenwart. Einige werden erstmals dem deutschsprachigen Leser zugänglich gemacht. Dabei beschränken wir uns auf die Wirkung des theologischen Werkes Swedenborgs. Seine naturphilosophischen und anatomischen Werke würden ein eigenes Buch erforderlich machen. Außerdem werden hier nicht die Swedenborgianer oder die Neue Kirche als Teil der Wirkungsgeschichte thematisiert. Stattdessen begegnen uns Persönlichkeiten wie Lavater, Schelling, Jakob Lorber, Gustav Werner, Dostojewski, Strindberg, James Tyler Kent, Sadhu Sundar Singh und andere.
- 2011
Multidimensionale Qualitätsziele und integrierte QS-Maßnahmen
- 156pagine
- 6 ore di lettura
Die Arbeit beleuchtet die komplexe Thematik der Softwarequalität, basierend auf einer Studie des Quamoco Projekts. Ein zentrales Ergebnis zeigt, dass Unternehmen oft eigene Auffassungen von Softwarequalität entwickeln und individuelle Qualitätsmodelle nutzen. Zudem wird Software in verschiedenen Entwicklungsprozessmodellen, wie dem Wasserfallmodell oder agilen Ansätzen, erstellt, die an spezifische Rollen innerhalb der Unternehmen gebunden sind. Die Vielfalt der Ergebnistypen, aus denen Software besteht, trägt zur zusätzlichen Komplexität des Themas bei.
- 2010
Kennzahlen sind essentiell zur Steuerung von Versicherungsgesellschaften. Neben der Messung möglicher Schäden sind insbesondere Informationen über die Neukundengewinnung oder Performance-Kennzahlen über die Kapitalanlagen von hoher Bedeutung. Zugleich beleuchtet das Buch die wichtigsten Kennzahlen für Investoren, darunter die Bilanz-, Ertrags- und Bewertungskennzahlen, allen voran Kennzahlen zum Embedded Value. Abegerundet wird das Werk von gesetzlich geforderten Kennzahlen zur Solvabilität. • Formel zur Berechnung • Rechenbeispiel anhand eines beispielhaften Unternehmens • Prägnante Erläuterung • Vor- und Nachteile des Indikators • Einstufung der jeweiligen Kennzahl