10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Johannes Mand

    Lese- und Rechtschreibförderung in Kita, Schule und in der Therapie
    Lese-,Rechtschreibförderung für Migrantenkinder
    Auf der Suche nach einem erfolgreichen Umgang mit Verhaltensproblemen
    Neue Methoden der Rechtschreibförderung für Schüler mit Lernbehinderungen
    Gutachten zur Integration von lernbehinderten und verhaltensgestörten Schülern in Schulen der Sekundarstufe I des Landes Brandenburg
    Handlungsorientierte Methoden im Berufsorientierungsunterricht mit lernbehinderten Jugendlichen
    • Kinder mit Migrationshintergrund haben es schwer in deutschen Schulen. Sie bilden fast die Hälfte der Schulabgänger ohne angemessene Lesekenntnisse. Ihre Förderschul-Quoten sind zum Teil absurd hoch, eher gering ist ihr Anteil am Gymnasium. Das Buch bietet Pädagogen im Grundschul- und Förderschulbereich eine Handlungshilfe für die schulische Praxis. Dafür werden zunächst die Bedingungen problematischer Entwicklungsverläufe bei Migrantenkindern erläutern. Dann werden diagnostische Instrumente und ihre Eignung für die Arbeit mit Migrantenkindern untersucht. Schließlich geht es um wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über Vor- und Nachteile einzelner Fördermethoden. Ausführlich wird die Wirkforschung beschrieben und es erfolgt eine angemessene Bewertung, welche Angebote gut sind für die Kinder, welche sich eher nur mäßig wirksam erwiesen haben und welche möglicherweise sogar kontraproduktiv sind.

      Lese-,Rechtschreibförderung für Migrantenkinder
    • Über 4 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Wer sich mit diesem hohen Anteil von Analphabeten auf Dauer nicht abfinden will, muss neue Wege gehen und zwar vor allem in der vorschulischen Sprachförderung, in der schulischen Lese- und Rechtschreibförderung und in der LRS-Therapie. Das Buch erklärt zunächst, wie Kinder lesen und schreiben lernen. Es beschreibt dann die besonderen Probleme von Kindern aus Migrantenfamilien, von Kindern mit Lernbehinderungen und solchen mit Legasthenie. Im Zentrum des Buches steht die eigentliche pädagogische Arbeit, also die förderdiagnostische Arbeit an Lese- und Rechtschreibproblemen und die pädagogischen Entscheidungen über Ziele, Inhalte und Methoden der Lese- / Rechtschreibförderung.

      Lese- und Rechtschreibförderung in Kita, Schule und in der Therapie
    • Weil Lern- und Verhaltensprobleme inzwischen in fast jeder Klasse zu finden sind, richtet sich dieses Lehrbuch nicht nur an Sonderpädagog/innen, sondern auch an Lehrer/innen in Grund-, Haupt- oder Gesamtschulen. Sie finden hier u. a. Informationen über neue Modelle des Schriftspracherwerbs und des Erstrechnens, Theorien über Aggression, Motivation und Konzentration. Eine Vielzahl von Konzepten aus Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Psychotherapie werden in ihrer Bedeutung für die pädagogische Arbeit diskutiert. Das Buch bietet Student/innen, Lehramtsanwärter/innen und interessierten Lehrer/innen aller Schultypen eine fundierte Einführung in alle wesentlichen Bereiche der schulischen Arbeit mit diesen Schülern.

      Lern- und Verhaltensprobleme in der Schule