Entfesselt! - Malerinnen der Gegenwart
- 111pagine
- 4 ore di lettura
Meilerhütte, Oberreintal, Alpspitze, Waxensteinkamm
Das Wettersteingebirge mit dem höchsten Gipfel Deutschlands - der Zugspitze - ist bei klarer Sicht von München aus zu sehen. Kein Wunder, dass es für die große Klettercommunity aus der bairischen Landeshauptstadt zu den naheliegendsten Kletterrevieren zählt. Wegen der Fülle an Klettermöglichkeiten ist dieser mächtige Gebirgsstock bei uns aber auf zwei Bücher aufgeteilt. Dieser Band Nord umfasst alle Kletterrouten auf deutscher Seite. Nur im Tourengebiet der Meilerhütte verschlägt es uns knapp nach Tirol. Das Herzstück des Kletterführers bildet das legendäre Oberreintal, ein Kletterparadies für den Hochsommer und den Herbst, das sich durch seine Abgeschiedenheit den ursprünglichen Charme bis in die Gegenwart bewahrt hat. Sehr vielfältig ist die Tourenauswahl rund um die Alpspitze. Von hochalpinen Klettergärten über zahlreiche Plaisirrouten bis hin zu langen Gratklettereien ist alles geboten. Nimmt man die Seilbahn als Zustiegshilfe, dann ist das Gebiet vom Talort Garmisch-Partenkirchen aus sehr schnell erreichbar. Vervollständigt wird das Buch durch einsame Routen im Reintal, steile Wände im Höllental und die lohnendsten Klettereien am Waxensteinkamm. Die vorliegende 5. Auflage wurde von den ortsansässigen Autoren grundlegend überarbeitet und um zahlreiche Neutouren ergänzt. Der topaktuelle Kletterführer enthält des Weiteren Details zur Kletterhistorie und zu selten begangenen Routen und kann so als informative Lektüre auch Schlechtwetter- oder Ruhetage füllen.
Inhaltsübersicht A Kunst, Werk, Produkt - Ausgewählte Positionen des 20./21. Jahrhunderts Malerei Grafik und Fotografie Plastik und Installation Performance und Aktion Konzeptuelle Kunst - Konzeptkunst Architektur Design B Herstellen, Vermitteln, Wahrnehmen - Das Kunstsystem heute Herstellen: Künstler Entwerfen: Architekten und Designer Vermitteln: Kuratoren, Händler, Lehrer Wahrnehmen: Liebhaber, Kritiker, Wissenschaftler C Tipps, Werkzeuge, Strategien - Für die Arbeit im Unterricht Ideen finden Malerei, Film, Design und Architektur analysieren Unterrichtsergebnisse dokumentieren, reflektieren, präsentieren Eine Facharbeit/Seminararbeit verfassen Anhang Glossar: Kunstepochen in Zentraleuropa Glossar: Gattungsbegriffe Glossar: Funktion und Funktionen Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht A Kunst, Werk, Produkt - ausgewählte Positionen des 20./21. Jahrhunderts Malerei Grafik und Fotografie Plastik und Installation Performance und Aktion Konzeptuelle Kunst - Konzeptkunst Architektur Design B Herstellen, Vermitteln, Wahrnehmen - das Kunstsystem heute Herstellen: Künstler Entwerfen: Architekten und Designer Vermitteln: Kuratoren, Händler, Lehrer Wahrnehmen: Liebhaber, Kritiker, Wissenschaftler C Tipps, Werkzeuge, Strategien - für die Arbeit im Unterricht Ideen finden Malerei, Film, Design und Architektur analysieren Unterrichtsergebnisse dokumentieren, reflektieren, präsentieren Eine Facharbeit verfassen Anhang Glossar: Kunstepochen Glossar: Gattungsbegriffe Glossar: Funktion und Funktionen
Woran koennen sich Planer und Ausfuhrende orientieren, wenn erst im Nachhinein Vertragsinhalte "durch Auslegung" festgestellt werden?Die Tatigkeit des Sachverstandigen an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik ist ein wichtiger Teil der juristischen Gesamtbewertung.
Bei der Begutachtung von Flachdächern und deren Anschlüssen sind in den letzten Jahren wiederholt Schäden an Übergängen von flüssigen zu bahnenförmigen Abdichtungsstoffen festgestellt worden, ein Teil allerdings erst nach Ablauf der üblichen Gewährleistungsfristen von 5 Jahren. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurde die Praxisbewährung dieser Übergänge durch Auswertung von Gutachten, Vor-Ort-Untersuchungen sowie durch Umfragen unter Sachverständigen und Dachdeckern ermittelt.
Die genaue Formulierung der Vertragsunterlagen ist ein wesentliches Element zur Vermeidung von Missverständnissen bei der Errichtung von Wohngebäuden durch Bauträger. Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem notwendigen Inhalt von Baubeschreibungen und dem angemessenen Detailliertheitsgrad, der sowohl die Ansprüche der Käufer als auch eine dem Bauablauf geschuldete Flexibilität berücksichtigt. Die Arbeit basiert im Wesentlichen auf dem Bericht „Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag - Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung“ aus dem Jahr 2008, berücksichtigt aber eine Vielzahl von Änderungen in den technischen Regelwerken seit dieser Zeit. Im Rahmen dieser Überarbeitung wurde außerdem das Thema „Planunterlagen“ vollständig neu aufgearbeitet und inhaltlich wesentlich ergänzt. Herausgearbeitet wurden dabei Mindeststandards für die Planunterlagen als Bestandteil des Bauträgervertrages. Die Arbeit richtet sich sowohl an die Verfasser von Baubeschreibungen, als auch an interessierte Erwerber von Bauträgerobjekten, denen hiermit der Vergleich und die Bewertung unterschiedlicher Baubeschreibungen erleichtert wird.
Kunst in und aus Oberschwaben hat seit 1970 ihre Abseitsposition verloren und den Anschluss an die überregionale Kunstentwicklung mit ihrem wachsenden Stilpluralismus gefunden. Heute steht sie im Spannungsfeld zwischen Regionalität und Internationalität. Dieser Band vereint über 127 künstlerische Positionen der letzten 40 Jahre. Er entstand anlässlich dreier gleichzeitig gezeigter Ausstellungen in Schloss Achberg, im Museum Villa Rot und in der Galerie Schrade/Schloss Mochental. Damit findet die Ausstellungs- und Katalogreihe „Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert“ der Gesellschaft Oberschwaben ihren Abschluss. Mit Beiträgen von Martin Oswald, Heiderose Langer, Stefanie Dathe Begleitpublikation zu den Ausstellungen „1970 bis heute – Malerei, Zeichnung, Grafik, Aquarell“, Schloss Achberg, 12.07. bis 19.10.2014 „1970 bis heute – Installation, Medien- und Konzeptkunst“, Museum Villa Rot, 13.07. bis 12.10.2014 „1970 bis heute – Skulptur, Plastik, Objekt“, Galerie Schrade, Schloss Mochental, 13.07. bis 21.09.2014