Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andreas Pfennig

    Thermodynamik der Gemische
    Klima-Wende-Zeit
    So gelingt unsere Zukunft
    • So gelingt unsere Zukunft

      Erkennen - Verstehen - Handeln

      Wir können unsere Zukunft glücklich und nachhaltig gestalten, wenn wir unsere Welt als vernetztes System begreifen und danach handeln. Wie werden wir als Menschheit die nächsten hundert Jahre überleben? Was bedeuten die anstehenden Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende und Welthunger für uns individuell? Um eine positive Perspektive für unsere Zukunft zu entwickeln, müssen wir zunächst unsere Stellung als Mensch in der Welt begreifen und erkennen, wie wir in unsere Umwelt eingebettet sind. Dazu wird eine Systemsicht der Welt anschaulich beschrieben. Unser Platz als Mensch in diesem System wird dann nachvollziehbar daraus abgeleitet. Gleichzeitig erhält der Leser einen tiefen Einblick in das Wesen der Realität mit ihren vielfältigen Facetten. Fragen, die beantwortet werden Was unterscheidet Körper und Geist? Wie kann unser Wille frei sein, wenn die Naturgesetze alles Geschehen unveränderbar vorherbestimmen? Wie funktioniert unser Bewusstsein und wie können wir bewusste Entscheidungen treffen? Wieso sind wir für unser Tun verantwortlich? Das so entwickelte Gesamtbild zeichnet schließlich eine klare Richtung für unser Handeln vor, damit ein nachhaltiges und glückliches Leben auf unserem kleinen Planeten Erde auch in Zukunft gelingt.

      So gelingt unsere Zukunft
    • Klima-Wende-Zeit

      Warum wir auch bei Entwicklungshilfe und Ernährung umdenken müssen.

      In den 1980er Jahren lag der Fokus auf Entwicklungshilfe, während in den 1990ern die Bevölkerungsexplosion thematisiert wurde. Heute dominiert der Klimawandel. Dennoch wächst die Weltbevölkerung rasant weiter, und mehr als jeder zehnte Mensch leidet unter Hunger. Die ungelösten Probleme von damals verschärfen die Herausforderungen des Klimawandels und erfordern dringende Maßnahmen. Wir benötigen nicht nur eine Energiewende, sondern auch eine Ernährungs-, Entwicklungs- und Bewusstseinswende, die Industrie, Politik sowie unser individuelles Verhalten und Werte umfasst. Um Veränderungen zu bewirken, ist es entscheidend, die Notwendigkeit dieser Veränderungen zu verstehen. Es reicht nicht aus, sich auf wissenschaftliche Fakten zu berufen; ohne Verständnis bleiben Lösungen oberflächlich und ineffektiv. Erst durch persönliches Begreifen kann Einsicht entstehen, die politischen Einfluss gewinnt. Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in die Thematik, vergleicht mit anschaulichen Szenarien mögliche zukünftige Entwicklungen und skizziert einen klaren Weg in die Zukunft. Es wird deutlich, welche Veränderungen nötig sind, um Ziele in Bezug auf Klima, Welthunger und wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen. Dabei werden auch die Herausforderungen durch hungernde Menschen und Migrationsströme berücksichtigt. Die verschiedenen Aspekte werden zu einer ganzheitlichen Systemsicht zusammengefügt, die eine klare Anleitung für den Umgang mi

      Klima-Wende-Zeit
    • Thermodynamik der Gemische

      • 394pagine
      • 14 ore di lettura

      In Thermodynamik der Gemische werden die Grundlagen der Gemisch-Thermodynamik vorgestellt, wie sie der Verfahrensingenieur und andere Ingenieurdisziplinen heute verwenden. Neben grundlegenden Gleichungen, die das Grundgerüst der Thermodynamik bilden, werden als Materialgleichungen sowohl Zustandsgleichungen als auch GE-Modelle vorgestellt und die Gemisch-Thermodynamik schrittweise und konsequent hergeleitet. Den Modellen werden Experiment und reales Stoffverhalten gegenübergestellt. Kapitel zu Messmethoden, Stoffverhalten, Phasengrenzen und chemischen Reaktionen runden das Werk ab. Das Buch wendet sich an Studenten der Verfahrenstechnik und Physikalischen Chemie ebenso wie an Verfahrens- und andere Ingenieure, die ein solides thermodynamisches Rüstzeug für die Charakterisierung von Gemischen benötigen. Durch den konsequenten Aufbau eignet sich das Buch auch zum Selbststudium. Beispielhafte Aufgaben mit skizzierten Lösungen im Anhang unterstützen das Erarbeiten des Stoffs. Eine Formelsammlung als schnelle Referenz für Anwender vervollständigt das Werk.

      Thermodynamik der Gemische