10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Arne Marx

    NWB-Lernquiz Steuerrecht
    Grundlagen der Besteuerung
    Lernquiz Steuerrecht
    Steuerpolitik bei der Umwandlung von Unternehmen in ausgewählten Entscheidungssituationen
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens ist eine zentrale betriebswirtschaftliche Entscheidung. Entscheidungserheblich sind viele verschiedene und unterschiedlich relevante Einflussfaktoren'. Ein entscheidungsrelevanter Faktor kann die spezifische Besteuerung bestimmter Rechtsformen sein. Das gleiche gilt für die. Änderung der Rechtsform. In Sonderfällen kann die Besteuerung sogar der wichtigste oder einzige Faktor sein, wenn nämlich durch die Rechtsformänderung Steuerersparnisse erzielt werden können. Dies hat Bedeutung für die Auswahl der maßgebenden Vergleichssituationen Z, die auf ihre Vorteilhaftigkeit untersucht werden, also ?Umwandlung vs. Fortführung der bisherigen Rechtsform? oder wenn feststeht, dass umgewandelt werden soll- ?Wahlrecht A vs. Wahlrecht B?, also etwa Aufdeckung stiller Reserven oder Fortführung der Buchwerte 3. Im folgenden wird davon ausgegangen, dass aus nichtsteuerlichen' Gründen eine Umwandlung erfolgen soll und - soweit vorhanden - eine Entscheidung zwischen verschiedenen steuerlichen Wahlrechten erfolgen muss. Die wichtigsten rechtlichen Regelungen für den Rechtsformwechsel finden sich im Umwandlungsgesetz (UmwG) und im Umwandlungssteuergesetz (UmwStG). Durch Verabschiedung des Gesetzes zur Bereinigung des Umwandlungsrechts (UmwBerG)5 und des Gesetzes zur Änderung des Umwandlungssteuerrechtes sind nicht nur Rechtsvorschriften in verschiedenen Einzelgesetzen geändert worden, sondern auch das UmwG und das UmwStG neu formuliert worden. Die Möglichkeiten, die Rechtsform eines Unternehmens zu ändern, sind gegenüber der vorherigen Rechtslage erweitert und vereinfacht worden. Während das UmwG die handels- und gesellschaftsrechtliche Seite regelt, betrifft das UmwStG die steuerlichen Folgen. Die hierin enthaltenen Regelungen knüpfen an bereits bekannte Verfahrensweisen an und präzisieren und erweitern deren Anwendungsbereich. So war die Möglichkeit, bei dem Ansatz der Wirtschaftsgüter zwischen Buchwert, Teilwert oder Zwischenwert zu wählen, auch bisher geläufig; die bekannten Vorschriften zu den einbringungsgeborenen Anteilen ist auf spaltungs- oder verschmelzungsgeborene Anteile ausgedehnt worden. Das Potential an möglichen Wahlrechten oder Sachverhaltsgestaltungen in den Regelungen des UmwG und des UmwStG aus der Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu analysieren, ist Aufgabe dieser Arbeit. Es wird also davon ausgegangen, dass eine Umwandlung nach dem Grundtypus der Gesamt- [ ]

      Steuerpolitik bei der Umwandlung von Unternehmen in ausgewählten Entscheidungssituationen
    • Lernquiz Steuerrecht

      500 Lernkarten mit Fragen und Antworten.

      Spielend lernen anstatt stumpf büffeln! Anhand der über 500 Karteikarten mit Fragen und Antworten zum Steuerrecht, macht das Lernen gleich viel mehr Spaß. Außerdem bietet es eine effektive Methode, um den Lernstoff zu wiederholen und sich sicher einzuprägen. Ob allein oder in der Gruppe, zuhause oder unterwegs, das Lernquiz Steuerrecht bietet die Möglichkeit, auf unterhaltsame Weise zu überprüfen, wie es um das steuerrechtliche Wissen z. B. auf den Gebieten Abgabenordnung, Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Bilanzsteuerrecht u. a. bestellt ist. Der Kreativität, eigene Lernstrategien oder gar Spielregeln zu entwerfen, sind keine Grenzen gesetzt. Das Lernquiz ist darüber hinaus ideal geeignet, sich den relevanten Stoff für die Prüfungen kurz vorher noch einmal vor Augen zu führen. Rechtsstand 1. 1. 2018. Inhaltsverzeichnis: Allgemeines Steuerrecht. Abgabenordnung. Bilanzsteuerrecht. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Erbschaftsteuer. Einkommensteuer. Gewerbesteuer. Körperschaftsteuer. Umsatzsteuer.

      Lernquiz Steuerrecht
    • Der Band ist verständlich und einfach geschrieben, enthält eine Einführung mit Text, Beispielen, Grafiken und Tabellen. Am Ende des Bandes wird es Kontrollfragen in Multiple Choice Form geben. Die Autoren sind ausschließlich Autoren aus der Steuer und Studium, da die gesamte Reihe unter der Markenführung von Steuer und Studium steht.

      Grundlagen der Besteuerung
    • NWB-Lernquiz Steuerrecht

      • 1000pagine
      • 35 ore di lettura

      Spielend dem Erfolg einen Schritt näher - wer wünscht sich das nicht? Mit dem NWB-Lernquiz Steuerrecht macht das Lernen Spaß! Der Karton mit 500 Lernkarten, die Fragen und Antworten aus den wichtigsten Steuerrechtsgebieten enthalten, erscheint schon in der 3. Auflage. Die große Nachfrage nach den Lernkarten in Spielkartenformat zeigt, wie hervorragend sich das Lernquiz zum effizienten und gleichzeitig unterhaltsamen Lernen allein oder in der Arbeitsgruppe eignet. Personen in der mittleren und gehobenen Ausbildung im Steuerrecht, wie z. B. angehende Steuerfachwirte, Steuerberater und Diplom-Finanzwirte können zu Hause oder unterwegs ihr Wissen checken, wiederholen und aufpolieren. Auch und besonders kurz vor der Prüfung stellt das NWB-Lernquiz Steuerrecht eine verblüffend einfache Methode dar, sich den relevanten Stoff noch einmal vor Augen zu führen. Denn zu den Fächern Abgabenordnung, Bilanzsteuerrecht, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Erbschaftsteuer findet der Lernende jeweils präzise Fragestellungen mit kurzen Antworten. 100 Karten zum Selbstausfüllen geben dem Benutzer die Möglichkeit, das Quiz den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu erweitern.

      NWB-Lernquiz Steuerrecht