10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Veronika Karnowski

    Von den Simpsons zur Rundschau
    Diffusionstheorien
    Diffusionstheorie
    Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien
    • Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien

      Symbolische Modelle der Handyaneignung

      • 217pagine
      • 8 ore di lettura

      Das ehemals als mobiles Telefon eingeführte Handy ist heute ein umfassendes Innovationscluster, das neben Diensten der Individualkommunikation auch massenmediale Anwendungen beinhaltet. Um den Erfolg dieses Innovationsclusters erklären und prognostizieren zu können, gilt es über die bloße Kaufentscheidung hinaus dessen Aneignung im Alltag der Nutzer zu betrachten. In eben diesem Aneignungsprozess beleuchtet Veronika Karnowski die Rolle der Massenmedien. Mittels einer Analyse fiktionaler Fernsehserien werden Modelle der Handyaneignung identifiziert und untersucht. Die Befunde zeigen, dass sich die Handynutzung - leicht zeitverzögert zur realen Entwicklung - auch in der Welt der Familienserien und wöchentlichen Soaps etabliert hat. Dabei liefert die Untersuchung dessen, wie das Mobiltelefon in fiktionalen Inhalten dargestellt wird, sowohl Einblicke in das Wirkpotenzial solcher Darstellungen auf das Verhalten der Rezipienten als auch Erkenntnisse zur weiteren Ausdifferenzierung der Aneignungsforschung im Sinne des MPA-Modells.

      Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien
    • Wie verbreiten sich Innovationen in einer Gesellschaft? Welche Rolle spielen (massenmediale) Kommunikationskanäle in diesem Prozess? Welche Faktoren beeinflussen die erfolgreiche Verbreitung einer Innovation? Welche Besonderheiten treten bei der Diffusion von Medieninnovationen auf? Wie verbreiten sich Nachrichten in einer Gesellschaft? Diese Fragen werden im Rahmen der Diffusionstheorie behandelt, welche sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Verbreitung von Neuerungen in einer Gesellschaft auseinandersetzt. Der Band gibt aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive eine knappe, leicht lesbare Einführung in die theoretischen Grundlagen, methodischen Zugänge und empirischen Befunde der Diffusionstheorie. Dabei wird insbesondere auf die doppelte Natur von Kommunikation(sinnovationen) sowohl als Treiber als auch als Gegenstand der Diffusion eingegangen. Vor- und Nachteile der Diffusionstheorie werden vor dem Hintergrund verwandter Ansätze wie beispielsweise der Aneignung oder dem Technology Acceptance Model diskutiert. Das Werk eignet sich als Lehrbuch für Studierende ebenso wie als Einstiegslektüre für Kommunikationspraktiker und andere Interessierte.

      Diffusionstheorie
    • Wie verbreiten sich Innovationen in einer Gesellschaft? Welche Rolle spielen (massenmediale) Kommunikationskanäle in diesem Prozess? Welche Faktoren beeinflussen die erfolgreiche Verbreitung einer Innovation? Welche Besonderheiten treten bei der Diffusion von Medieninnovationen auf? Wie verbreiten sich Nachrichten in einer Gesellschaft? Diese Fragen werden im Rahmen der Diffusionstheorie behandelt, welche sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Verbreitung von Neuerungen in einer Gesellschaft auseinandersetzt. Der Band gibt aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive eine knappe, leicht lesbare Einführung in die theoretischen Grundlagen, methodischen Zugänge und empirischen Befunde der Diffusionstheorie. Dabei wird insbesondere auf die doppelte Natur von Kommunikation(sinnovationen) sowohl als Treiber als auch als Gegenstand der Diffusion eingegangen. Vor- und Nachteile der Diffusionstheorie werden vor dem Hintergrund verwandter Ansätze wie beispielsweise der Aneignung oder dem Technology Acceptance Model diskutiert. Das Werk eignet sich als Lehrbuch für Studierende ebenso wie als Einstiegslektüre für Kommunikationspraktiker und andere Interessierte.

      Diffusionstheorien