Karin Beuting Lampe Libri





Diese Veröffentlichung wendet sich an hauswirtschaftliche Fachkräfte, die sich auf den Abschluss als hauswirtschaftliche Führungskraft vorbereiten, an Prüfer, an Lehrgangsleiter und an Berufspraktiker. Im ersten Teil werden die Grundlagen des Projektmanagements behandelt. Anhand eines konkreten Beispiels durchläuft der Leser die Phasen eines Projektes von der Projektidee über Projektplanung und -steuerung bis zum Projektabschluss. Er findet hier geeignetes Handwerkszeug zur Bearbeitung von Projekten im Team. Der Grundlagenteil schließt mit wertvollen Tipps für die Präsentation von Projekten ab. Im zweiten Teil werden sieben Projekte vorgestellt, die die Vielfalt der hauswirtschaftlichen Versorgungs- und Betreuungsleistungen widerspiegeln. Der zweite Teil wird mit einer Sammlung von zahlreichen Projektideen abgerundet. Hier finden Prüflinge und Prüfer Anregung für Übungsprojekte.
Dieses praxisbezogene Arbeitsbuch richtet sich nicht nur an zukünftige Ausbilder, die sich berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen erarbeiten wollen, sondern auch an erfahrene Ausbilder, die ihre Ausbildungsmethoden überprüfen und ihren Erfahrungsschatz vertiefen wollen. Das ist neu: Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet. Inhalt, Ziel, Aufgaben und Methoden entsprechen der Ausbilder-Eignungsverordnung vom Januar 2009. Der Inhalt geht von der handlungsorientierten Ausbilder-Eignungsverordnung aus und ist entsprechend der AEVO in vier Handlungsfelder gegliedert: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen Für die Prüfung zum Meister/zur Meisterin in der Hauswirtschaft wurde ein weiteres Handlungsfeld angehängt: - Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit im Betrieb In den gesetzlichen Grundlagen wird auf das Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 2005 Bezug genommen. Die zahlreichen Darstellugnen und Impulse dienen handlungsorientiertem Lernen und Ausbilden. Viele Beispiele aus der Praxis fördern die Auszubildenden.