Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rainer Knyrim

    Datenschutzrecht
    Vorsorgewohnungen
    Rechtsratgeber für kranke und behinderte Menschen
    IWG
    Aktuelles AGB-Recht
    Datenschutz-Grundverordnung
    • Im Frühjahr 2016 wurde die EU-Datenschutz-grundverordnung (EU-DSGVO) beschlossen. Sie wird ab 2018 anwendbar sein und ein neues Datenschutz-Regime in Europa und Österreich errichten. Im „Handbuch Datenschutz-Grundverordnung“ analysieren 34 renommierte Datenschutz-ExpertInnen die EU-DSGVO und erklären ihre Anwendung in der Praxis, u. a. mit Beiträgen zu• Informationsrechten, Betroffenenrechten wie Recht auf Vergessen, Recht auf Datenportabilität• Big Data und Profiling, Opt-out• Neuen Pflichten wie Verfahrensverzeichnis, Privacy by Design, Datenschutz-Folgenabschätzung • Betrieblicher Datenschutzbeauftragter• Aufgaben der Datenschutzbehörde, Kohärenzmechanismus, Datenschutzausschuss, Strafen• uvm

      Datenschutz-Grundverordnung
    • Mehr Rechtssicherheit im AGB-Recht! Das vorliegende Werk wendet sich vor allem an Rechtsberater und Vertragsverfasser und befasst sich in 10 Beiträgen mit – in der Praxis besonders bedeutenden – Problemen des AGB-Rechts. Das Spektrum reicht – von der Untersuchung des Wesens von AGB – über Grundfragen der Einbeziehung von AGB – bis hin zur Untersuchung konkreter, besonders bedeutsamer Klauseln

      Aktuelles AGB-Recht
    • IWG

      Informationsweiterverwendungsgesetz Public Sector Information (PSI)

      Informationsweiterverwendungsrecht ist eine völlig neue, durch die „Public Sector Information Richtlinie“ der EU geschaffene Rechtsmaterie, die es insbesondere Unternehmen ermöglichen soll, Informationen der öffentlichen Hand kommerziell weiterzuverwenden. Das IWG steht im Schnittpunkt zwischen einer großen Anzahl von Rechtsbereichen, ua Datenschutzrecht, Urheberrecht, Vergaberecht und Wettbewerbsrecht und schafft dort neues Recht, ohne bestehendes zu verdrängen. Die komplexe Materie soll mit diesem Buch, das gleichzeitig einen Kommentar und ein Praxishandbuch beinhaltet, erstmalig in Österreich aufgearbeitet werden.

      IWG
    • Kranke und behinderte Menschen begegnen im Alltag vielen rechtlichen und organisatorischen Hindernissen. Dieser Ratgeber bietet ihnen kompetente und praxisnahe Informationen, um Ihnen den Weg durch den Paragraphen- und Behördendschungel zu erleichtern. Er ist für juristisch nicht vorgebildete Leser verständlich geschrieben und beantwortet in übersichtlicher Form viele Fragen zu Arbeit, Sozialrecht, Finanzen, Begünstigungen, Familie, Verkehr, Führerschein und Versicherungen. Die Besonderheit des Werkes liegt darin, dass es aufgrund von Patientenwünschen nach einer umfassenden rechtlichen Beratung entstand. Es baut auf dem im Rahmen von Vorträgen geäußerten Fragen auf und richtet sich vor allem an schwer kranke und behinderte Menschen und deren Angehörige, Ärzte, Krankenschwestern, Pflegepersonal, Berater und die zuständigen Behörden. Neu in der 2. Auflage sind Erklärungen und Praxistipps zu den verschiedenen neuen rechtlichen Regelungen wie Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Heimvertragsgesetz, Heimaufenthaltsgesetz, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.

      Rechtsratgeber für kranke und behinderte Menschen
    • 1984 ist heute! Datenschutz betrifft jeden. Ganz besonders Unternehmer – vom Kleinunternehmer bis zum internationalen Konzern! Seit der 1. Auflage ist im Datenschutzrecht viel passiert – dem wurde in dieser aktuellen Auflage Rechnung getragen: - inkl DSG-Novelle 2010 - inkl TKG-Novelle 2011 - Videoüberwachung - Informationspflicht bei Datenmissbrauch - Betrieblicher Datenschutzbeauftragter - Mitarbeiterdatenverarbeitung - Informationssicherheit (Gastautor Bieber) Darüber hinaus bietet die 2. Auflage natürlich wieder alles über Meldepflichten, DVR, Verarbeitung und Übermittlung von Kunden- und Mitarbeiterdaten, Datenschutz und Marketingmaßnahmen, Daten- und Informationssicherheit uvm. Mit einem Schnelleinstieg am Anfang des Buches kommt der Leser sofort zum für ihn relevanten Kapitel.

      Datenschutzrecht