10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Katja Watermann

    Figurentheater manus
    Kunsttherapie bei Borderline-Störung
    Kunsttherapie bei Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Praxis
    • Kunsttherapie bei Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Praxis

      Eine qualitative Studie in der forensischen Psychiatrie

      Was bewirkt Kunsttherapie? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sie erfolgreich ist? Und was ergibt sich aus den Antworten in Hinblick auf eine notwendige kunsttherapeutische Theoriebildung? Die Studie von Katja Watermann untersucht wie Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, die in der forensischen Psychiatrie untergebracht sind, eine künstlerisch-kunstpädagogische Kunsttherapie subjektiv erleben und welche Bedingungen und Faktoren sie als förderlich einschätzen. Um den komplexen Untersuchungsgegenstand zu erforschen, werden drei verschiedene Datensorten mithilfe von drei unterschiedlichen qualitativen Methoden bzw. Verfahren eingesetzt und trianguliert: die ‚Grounded Theory’ zur Analyse von Patienteninterviews, die ‚Dokumentarische Bildinterpretation‘ zur Interpretation von Patientenwerken und das ‚Instrument zur Beobachtung und Auswertung kunsttherapeutischer Prozesse‘ (IBAKP) zur Auslegung des kunsttherapeutischen Behandlungsverlaufs. Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur kunsttherapeutischen Theoriebildung und ist zudem ein inspirierender Impulsgeber für die kunsttherapeutische und kunstpädagogische Praxis und Forschung.

      Kunsttherapie bei Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Praxis
    • Kreative Ansätze wie Musik-, Tanz- und Kunsttherapie sind mittlerweile unverzichtbare Bestandteile bewährter Behandlungskonzepte in Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik. Besonders bei schweren Störungsbildern bieten sie durch ihre nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten eine wertvolle Ergänzung zur sprachlich orientierten Therapie. Kunsttherapie ermöglicht es Menschen, individuelle Ausdrucksweisen und Reflexionsmöglichkeiten zu finden, insbesondere wenn ihre sprachlichen, emotionalen oder sozialen Fähigkeiten eingeschränkt sind. Sie schafft ästhetisch-sinnliche Erlebnisräume und fördert das Erlernen neuer Verhaltensweisen, insbesondere in Gruppensettings. Diese Aspekte sind entscheidend für die Behandlung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein zentrales Merkmal der Kunsttherapie ist die Aktivierung von Ressourcen, die Entwicklungsprozesse in Gang setzt. Durch den Einsatz vielfältiger Materialien, Techniken und kreativer Übungen wird eine Beziehung zu sich selbst gefördert, was eine Neuorientierung ermöglicht. Dies trägt zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Stärkung der Gesundheit bei.

      Kunsttherapie bei Borderline-Störung