Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bekim Agai

    Zwischen Netzwerk und Diskurs
    „Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen“
    Orientalische Reisende in Europa - europäische Reisende im Nahen Osten
    Der Bosporus zu Besuch am Rhein
    Islam im Kontext 02: Rúh und Nafs. Vom Lebenshauch zur Selbstheit
    Venturing beyond borders
    • Venturing beyond borders

      Reflections on genre, function and boundaries in Middle Eastern travel writing

      • 264pagine
      • 10 ore di lettura

      This volume is the result of a workshop entitled “Travel writing between fact and fiction – genre, functions and boundaries” organized at Bogaziçi University Istanbul in December 2010 within the frame of the research project “Europe from the outside – formations of Middle Eastern views on Europe from inside Europe”, based at the University of Bonn.

      Venturing beyond borders
    • Der Bosporus zu Besuch am Rhein

      Eine Reise durch die zeitgenössische türkische Kultur

      • 154pagine
      • 6 ore di lettura

      Dieser Sammelband entstand aus der Vorlesungsreihe „Der Bosporus zu Besuch am Rhein – Eine Reise durch die zeitgenössische türkische Kultur“ an der Universität Bonn. Anlass war die Bonner Biennale 2008, welche die zeitgenössische türkische Kultur- und Kunstszene präsentierte. Zwar ist die Türkei bei uns in den politischen Diskussionen allgegenwärtig, das Wissen um ihre moderne, vielfältige Kultur ist jedoch wenig verbreitet. ExpertInnen aus dem Wissenschafts- und Kulturbetrieb konnten für eine tour d’horizon gewonnen werden, deren Bandbreite beachtlich ist. Der vorliegende Band spannt einen Bogen von der modernen türkischen Literatur und Dichtung über das Kino, Karikaturen, Malerei und die Hip-Hop-Szene bis hin zur Subkultur des Heavy Metal. Er ist damit der Versuch einer Schau auf die Facetten der türkischen Kulturszene, der zwar nur einen kleinen Ausschnitt beleuchten kann, aber immerhin einige vorher dunkle Flecken ins Licht rückt. Er soll so einen Eindruck von der Vielfältigkeit zeitgenössischer türkischer Kultur vermitteln, Interesse an ihrer Erkundung wecken und Impulse für weitergehende wissenschaftliche Betrachtungen liefern.

      Der Bosporus zu Besuch am Rhein
    • Der vorliegende Sammelband untersucht Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen, die von orientalischen Reisenden aus Europa und von europäischen Reisenden aus dem Nahen Osten in die jeweilige Heimat vermittelt wurden. Im Fokus steht eine bislang noch weitgehend ausstehende kulturübergreifende Betrachtung teils ähnlicher und doch unterschiedlicher Perzeptionsprozesse. Um die Darstellungen von ‚Orient‘ und , Okzident‘ in Texten und Bildern in einer integrierten Perspektive zu untersuchen, werden unterschiedliche Blicke auf die orientalischen Reisenden in Europa und die europäischen Reisenden im Nahen Osten gewagt: Hierbei findet sowohl bekanntes Material Berücksichtigung als auch noch nicht untersuchte textliche und bildliche Darstellungen. Der Sammelband stellt gerade durch die Perspektivenvariation die zum Teil inszenierten (Selbst-)Bilder effektiv zur Schau und gibt neue Impulse für die Betrachtung alter und neuer Quellen. Damit liefert er für die aktuelle Orientalismusdebatte neue Pro- und Contra-Argumente und verdeutlicht das komplexe Zusammenspiel der Bilder vom Selbst und von dem Anderen.

      Orientalische Reisende in Europa - europäische Reisende im Nahen Osten
    • Reiseberichte stellen eine sehr beliebte Gattung dar, denn man glaubt, in diesen Texten eine unmittelbare Sicht auf die Wirklichkeit zu haben. Sie gelten somit als einfaches Genre, doch schaut man genauer hin, ergeben sich zahlreiche Probleme. Fahrtenbücher erweisen sich vor allem dann einer einfachen Analyse gegenüber als extrem sperrig, wenn man sie als narrative Texte ernst nehmen und mit literaturwissenschaftlichen Mitteln erschließen und zueinander in Bezug setzen möchte. Vor diesem Hintergrund erarbeiteten wir für diesen Band folgende Aufgaben: 1. Formulierung einer narratologisch relevanten Fragestellung, 2. Identifikation mehrerer aussagekräftiger Textstellen. 2. Historisch-kritische Übersetzung der Auszüge. 3. Kontextualisierung sowohl in Bezug auf den Reisenden wie auch auf seine Heimatgesellschaft und die besuchten Orte. 4. Beantwortung der gestellten Frage, wobei jedoch auch eine eher strukturalistische Untersuchung der ausgewählten Passsagen sinnvoll für die Erschließung sein konnte. Herausgekommen sind sechs Fallstudien, die aufgrund des gemeinsamen Theoriedesigns und der gemeinsam verwendeten methodischen Verfahren zu überzeugenden und für unsere Fach innovativen Ergebnissen kommen und eine Reihe von Vergleichen ermöglichen.

      „Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen“
    • Zwischen Netzwerk und Diskurs

      • 396pagine
      • 14 ore di lettura

      Fethullah Gülen (geb. 1938) gehört zu den meistdiskutierten Persönlichkeiten in der Türkei seit Mitte der 90er Jahre. Seine Anhänger haben sich zur größten privaten Bildungsbewegung in der Türkei entwickelt und sind heute weltweit aktiv. Schwerpunkt ihrer Aktivitäten sind Bildungseinrichtungen mit nichtreligiösen Fächern. Dies wurde durch Fethullah Gülens Vorstellung vom Stellenwert 'nichtreligiöser' Bildung für den islamischen Glauben ermöglicht. Die vorliegende Studie analysiert durch die Verbindung von Quellenstudium, historischer Analyse und Feldforschung in der Türkei, in Albanien und in Deutschland die Ideenwelt Fethullah Gülens in ihrem Kontext, ihre Rezeption durch seine Anhänger sowie die Organisationsmuster, die dem Bildungsnetzwerk zugrunde liegen. Es zeigt sich, daß der Erfolg der Bildungsbewegung nur durch ihre Organisationsform als Netzwerk verstanden werden kann, das unterschiedliche Formen der Einbindung bereithält. Die Arbeit gibt Einblick in das individuell verschiedene Zusammenspiel des Gülen-Diskurses und des Gülen-Netzwerks und offenbart, aus welchen Gründen die Ideen eines türkischen Predigers Ende des 20. Jahrhunderts in zahlreichen Ländern der Welt umgesetzt werden konnten.

      Zwischen Netzwerk und Diskurs